Click to change the region
Technologies Cleanroom Technologies Cleanroom

Technologien

Technologien
bei LASER COMPONENTS

Die zentrale Entwicklungsabteilung ist bei LASER COMPONENTS Germany eine eigenständige Sparte. Wir haben Zugriff auf unterschiedlichste Technologien, deren Kombination zu neuartigen Produkten und zu neuen Geschäftsfeldern führen kann.

Wir können mit unserem Team auch einen gesamten Entwicklungsprozess für unsere Kunden übernehmen. Sprechen Sie uns an!

Halbleiter-Technologien

Beyond Borders

ALUT3151X1300-k2 ALUT3151X1300-k2

Die Aufbau- und Verbindungstechnologie gehört zu unseren Kernkompetenzen. Für die unterschiedlichen Detektoren im Wellenlängenbereich zwischen 210 nm und 100 µm verwenden wir hauptsächlich folgende Materialien:

 

  • Si 
  • InGaAs + extended InGaAs
  • InAs
  • PbS
  • PbSe
  • DLaTGS
  • LiTaO3 

Bei den Emittern sind es hingegen:

 

  • AlGaAs
  • InGaAsP 
  • GaA

Dielektrische Beschichtungen

Beyond Borders

Optical Flat Mirrors High Power Optical Flat Mirrors High Power

High-Power Laseroptiken
Spiegel, Verzögerungsplatten, Polarisatoren: Bei den genannten Produkten ist das Substrat häufig identisch - der Unterschied liegt in den Beschichtungen. Auf dem Glaskörper werden dünne Schichten fester Stoffe aufgetragen, welche die Eigenschaften des finalen Produktes verändern - meist bedingt durch Interferenz-Erscheinungen. Je nach Beschichtung werden zwei oder auch mal mehr als hundert Schichten übereinander aufgetragen, wobei die Schichtdicken materialabhängig zwischen 31 nm und 400 nm liegen.

Die Kunst der optimalen Laseroptik liegt in der Kombination verschiedener Schichtdicken und Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes. Was sich in der Theorie noch mehr oder weniger einfach berechnen lässt, führt in der Praxis zu Herausforderungen, denn eines darf die Beschichtung auf keinen Fall: abplatzen, wenn der Laserstrahl mit der vorbestimmten Leistung auftrifft.

Unseren Kunden machen wir es besonders einfach: Wir müssen nur den geplanten Verwendungszweck der gesuchten Laseroptik sowie die Größe wissen und entscheiden danach über Beschichtungszusammensetzung und Beschichtungsverfahren, denn da stehen uns alle gängigen Technologien zur Verfügung.

 

Optische Beschichtungen auf weiteren Materialien.
Auch wenn High-Power Laseroptiken einen Großteil unserer Beschichtungen ausmachen, beschichten wir auch andere Produkte. Dazu gehören bspw.

 

  • Beschichtungen wärmeempfindlicher Materialien
    wie Kunststoffoptiken oder Grin-Linsen
  • Facettenbeschichtungen 
    Diese werden vor allem auf Lichtwellenleitern aufgetragen
  • Beschichtungen auf Halbleitern
    Ebenfalls veredeln wir Halbleiter

Optoelektronische Technologien

Beyond Borders

FLEXPOINT MV Series FLEXPOINT MV Series

Um optoelektronische Technologien entwickeln zu können, wird fachübergreifendes Wissen benötigt: Um anspruchsvolle Aufgabenstellungen in kurzer Zeit zu lösen, bündeln wir Fachwissen aus Mechanik, Optik und Elektronik.

Optoelektronische Komponenten wie Laserdioden oder Photodioden stellen hohe Anforderungen an die Steuer- und Regelelektronik. Kleine Abweichungen bei der Optoelektronik ziehen auch Anpassungen in der Wahl des elektronischen Bauteils nach sich, die mitunter entscheidend zum Erfolg oder Misserfolg des Gesamtsystems beitragen können. Viel Erfahrung und bereichsübergreifendes Wissen sind nötig, um beide Komponenten optimal aufeinander abzustimmen. Wichtige Größen wie das Rauschen eines Detektors oder die Lebensdauer eines Lasers sind maßgeblich von der Qualität der Elektronik abhängig.

Aus Eigeninitiative oder zusammen mit unseren Kunden haben wir in den letzten Jahren eine Vielzahl elektronischer Entwicklungen durchgeführt, die entweder als Zubehörbauteil ins Programm aufgenommen wurden, oder als OEM Bauteil exklusiv für Kunden gefertigt werden. Sprechen Sie mit uns über Ihre Vorstellungen und Anforderungen und lassen Sie sich von unseren Spezialisten eingehend beraten.

 

Faseroptische Technologien

Beyond Borders

SM-, PM- & MM-Konfektionierungen: Wir kombinieren unterschiedlichste Materialien und Stecker und fertigen auf höchstem Niveau. Zur Fertigung von Faseroptiken für die Medizintechnik steht uns ein Reinraum der ISO - Klasse 7 zur Verfügung. Weiterhin entwickeln und Fertigen wir Faserbündel und sind stark im Spleißen optischer Fasern.

Leiter für Forschung und Entwicklung

Richard Kim

+ LASER COMPONENTS Detector Group  Dr. Richard Kim kam 2023 von Kalifornien zur LASER COMPONENTS Detector Group. In seiner vorherigen Stelle initiierte er wichtige Innovationen bei Silizium-UV-Detektoren, Bleisalzen, III-V InAsSb, InAs/GaSb T2SL MWIR-Detektoren und MWIR ICLEDs.

Davor leistete er bereits wegweisende Beiträge zur Entwicklung von integrierten photonischen Wellenleiterschaltkreisen auf der Grundlage von Si- und III-V-Materialien, elektrooptischen LiNbO3-Modulatoren/Schaltern, Solarzellen und zahlreichen weiteren Forschungsfeldern. Er hält mehrere US-amerikanische und koreanische Patente und kann mehr als 60 Veröffentlichungen in verschiedenen Konferenzen und Fachzeitschriften nachweisen.

 

Dr. Sina Malobabic

+ LASER COMPONENTS Germany. Nach ihrem Physik- und Mathematik-Studium spezialisierte sie sich als Promotionsstipendiatin am Laser Zentrum Hannover e.V. auf optische Technologien und begann 2016 als Entwicklungsingenieurin bei LASER COMPONENTS.

2021 übernahm sie die Zuständigkeit für technologieorientierte Aufgabenbereiche. Dazu zählt neben der Entwicklung von Beschichtungen und dem Substrathandling auch die gesamte Messtechnik für optische und optoelektronische Komponenten.

Seit Juli 2022 ist sie auch für die Produktentwicklung verantwortlich und leitet Projekte aus der Fasertechnologie sowie die Neuentwicklung und Optimierung von optoelektronischen Komponenten wie Lasermodulen oder Detektoren.

AUTOMATE, May 6–9, 2024 | Chicago, Illinois, USA AUTOMATE, May 6–9, 2024 | Chicago, Illinois, USA

Said Rouifed, PhD

+ LASER COMPONENTS Canada  Saïds Fachgebiet sind III-V- und IV-Halbleiter für optoelektronische und photonische Komponenten. Dabei profitiert er von seiner umfangreichen Erfahrung in Industrie und Wissenschaft. Unter anderem forschte er an der Universität Paris-Saclay (Frankreich), der Nanyang Technological University (Singapur) und der University of Southampton (UK). 

Im März 2020 kam er als leitender Wissenschaftler für Optoelektronik zu LASER COMPONENTS Canada und konzentrierte sich dort auf Epitaxie- und Mikrofabrikationsverfahren. Zwei Jahre später übernahm er die Leitung der „Chip-Gruppe“ und betreute dort zwei Doktoranden bei der Einführung neuer Technologien für Impulslaserdioden. Seit 2023 ist er Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung und arbeitet an der Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Verpackung von Laserchips. 

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Carola Hillebrand
Carola Hillebrand
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Petra Gose
Petra Gose
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...