Click to change the region

Wellenlängenstabilisierte Laserquelle

Die Laserwellenlänge wird durch den Einsatz eines Volumen-Bragg-Gitters (VBG) auf eine Genauigkeit von + 0,2 nm stabilisiert, so dass sie kaum noch von der Temperatur abhängt

Mit der LuxxMasterTM Raman Source stellt PD-LD eine hochwertige, stabile Laserquelle für Raman-Spektroskopie und weitere Anwendungen vor. Das Produkt ist eine Weiterentwicklung der innovativen Volume-Bragg-Grating-Technologie, welche von der amerikanischen Fachzeitschrift Photonics Spectra mit einem "Circle of Excellence Award" ausgezeichnet wurde.

Durch den Einsatz von leistungsstarken Volume Bragg Gratings (VBG) erreichen die wellenlängenstabilisierten Lasermodule der NovaTru Chroma-Reihe (LML-, SLM-, LS-Serie) eine hervorragende Wellenlängenstabilität (± 0,5 nm), die praktisch temperaturunabhängig ist (typisch 0,01 nm/°C).

Der NovaTru™ Chroma 633 SLM ist der perfekte Ersatz für HeNe-Laser und bietet bei 632,8 nm eine stabile Leistung von bis zu 50 mW. Viele weitere Wellenlängen sind verfügbar. Daher eignet sich dieses kompakte Modul hervorragend für Anwendungsfelder wie Durchflusszytometrie, Halbleiterbearbeitung oder Fluoreszenzanregung. Es ist mit verschiedenen Optionen für fasergekoppelte und freie Ausgänge verfügbar. Kollimierte Linsen liefern auf Wunsch ein TEM00 Gauß'sches Strahlprofil. Die Betriebsspannung beträgt nur 5 V und es kann eine Modulation von bis zu 100 kHz erreicht werden.

785 nm Raman-Laser

Die Laserwellenlänge wird durch den Einsatz eines Volumen-Bragg-Gitters (VBG) auf eine Genauigkeit von ± 0,5 nm stabilisiert, so dass sie kaum noch von der Temperatur abhängt (typisch: 0,01 nm/°C). Gleichzeitig verringert sich die optische Halbwertsbreite bis auf < 0,1 nm. Die fasergekoppelte 785 nm-Laserquelle ist mit einem eingebauten Treiber ausgestattet, die Betriebsspannung beträgt lediglich 5 V und eine Modulation bis 100 kHz ist möglich. Die optische Ausgangleistung aus der 100 µm-Multimodefaser beträgt typ. 500 mW.

Kostengünstige Alternative - OEM Laserdiode für die Spektroskopie

Als kostengünstige Alternative stellt PD-LD eine neue OEM-Laserdiode für die Spektroskopie und für Sensoranwendungen vor. Die LML-784.5T5 liefert einen kollimierten, stabilisierten Laserstrahl. Die Laserwellenlänge wird durch den Einsatz eines Volumen-Bragg-Gitters (VBG) auf eine Genauigkeit von ± 0,5 nm stabilisiert. Gleichzeitig verringert sich die optische Halbwertsbreite bis auf < 0,5 nm.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Manuel Herbst
Sales Account Manager / Active Components
Manuel Herbst
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Klaus Billig
Inside Sales / Active Components
Klaus Billig
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...