Click to change the region

  • Manufactured by Laser Components

Sphärische Linsen

Diese Optiken lassen Lichtstrahlen Konvergieren oder Divergieren.

Sphärische Linsen gehören zu den am häufigsten verwendeten Linsen. Die Charakterisierung erfolgt nach ihrer Brechkraft und der Krümmung der Linsenflächen. Je nach Krümmung der optisch aktiven Fläche lassen sie Lichtstrahlen konvergieren oder divergieren. 

Für Faserlaser über Hochleistungslaser bis hin zu UV-Laser

Sphärische Linsen sind optische Komponenten, die für bestimmte Lichtspektren durchlässig sind. Mindestens eine der beiden optisch aktiven Flächen ist gekrümmt. Einzellinsen gibt es mit konkaven und konvexen Radien und deren Kombination. Je nach Art der Krümmung – konkav oder konvex – fokussieren sie einen Laserstrahl oder weiten diesen auf.

Zur Korrektur der sphärischen Aberrationen, die grundsätzlich bei der Verwendung von sphärischen Linsen auftreten, werden Linsensysteme, d.h. zu Linsengruppen zusammengefügte Einzellinsen, eingesetzt. Die Einsatzgebiete sphärischer Linsen sind vielfältig und reichen - je nach Material, Krümmung und Beschichtung – von UV-Lasern bis hin zu IR-Lasern.

Beschichtete Sphärische Linsen

LASER COMPONENTS verfügt über umfangreiche Fertigungsmöglichkeiten zur Beschichtung von sphärischen Linsen in nahezu jeder Form – von plankonvex/-konkav, über bikonvex/-konkav bis hin zu meniskusförmig – mit Durchmessern von 6 mm bis über 300 mm in höchster Qualität (typisch für Ø1‘‘: 3/0.2, S&D 20-10) in verschiedenen Materialien (BK7, Quarzglas und Saphir, weitere Substratmaterialien auf Anfrage erhältlich). Die Oberflächenrauhigkeiten liegen bei <0.5nm RMS. 

Um die Leistungsfähigkeit der Optiken durch eine höhere Transmission zu steigern und laserinduzierte Risiken durch Reflexionen zu reduzieren, werden Antireflexbeschichtungen (AR) auf die optischen Oberflächen aufgebracht. Alle von LASER COMPONENTS eingesetzten AR-Beschichtungen sind für Hochleistungslaser optimiert und für den Wellenlängenbereich von 248 mm bis 3000 mm verfügbar. Sowohl die Bandbreite (abhängig von der Wellenlänge) als auch die Effizienz der Beschichtung werden durch unterschiedliche Designs und verschiedene Beschichtungsmaterialien beeinflusst.

Viele Linsen sind kostengünstig ab Lager lieferbar. Kundenspezifische Optiken sind unser Tagesgeschäft und werden kurzfristig in unserem Haus gefertigt. Wir beraten Sie von der Auswahl des geeigneten Substrates über die Linsenform / Linsenradius bis hin zur geeigneten AR-Beschichtung.

Benefits

  • Viele Radien und Substrate ab Lager verfügbar
  • Schnelle Fertigung auch bei kundespezifischen Anforderungen
  • Interessante Preise auch bei kleinen Stückzahlen
  • Höchste Qualität „made in Germany“

Feature

  • AR-Beschichtungen für kW-Hochleistungslaser möglich

Antireflective - AR - Coatings

Verschiedene

Sphärische Linsen

Sphärische Linsen - Best Form Linsen

Positive Linsen mit minimaler sphärischer Aberration.

Für höchste Anforderungen an das Spotbild

Bestform Lens Application

Bei Bestform Linsen ist das Krümmungsverhältnis der beiden sphärischen Flächen so gewählt, dass die sphärischen Abbildungsfehler minimiert werden. Diese sind durch den Durchmesser des einfallenden Strahls und seine Wellenlänge eindeutig definiert. Sind diese Werte bekannt, können die Krümmungsradien der Linsen so ausgelegt werden, das sie einen möglichst geringen Abbildungsfehler erzeugen.

Bestform Linsen werden immer dann eingesetzt, wenn höchste Anforderungen an das Spotbild gestellt werden.

Benefit

  • Bestes Spotbild wenn kein Platz für mehrlinsige Systeme vorhanden ist.

Lieferant

Sphärische Linsen - Bikonvex und Bikonkav Linsen

Für sehr kurze Brennweiten bei gleichzeitig großen Linsendurchmessern.

Für geringe Abberationen

Biconcave Lens Application

Wenn bei sehr kurzen Brennweiten große Linsendurchmesser erforderlich sind, die mit plan-konkaven/plan-konvexen Linsen nicht erreicht werden können, werden bikonvexe oder bikonkave Linsen verwendet. Diese Linsen haben zwei gekrümmte Flächen.

Oft sind die Krümmungen auf beiden Seiten gleich - dann spricht man auch von Equi-Konkav-/Equi-Konvex-Linsen. Es gibt aber auch Bi-Konkav/Bi-Konvex-Linsen mit unterschiedlichen Krümmungen - so beispielsweise  die Bestform Linse.

Da beide Seiten der Linse gekrümmt sind, ist die Krümmung der einzelnen Seiten nicht so stark wie bei plan-konkaven/plan-konvexen Linsen gleicher Brennweite. Die Aberrationen sind daher geringer, was für einige Anwendungen entscheidend ist.

Benefits

  • Geringere Abberation für die punktgenaue Fokussierung des Laserstrahls bei kurzen Brennweiten

Antireflective - AR - Coatings

Lieferant

Sphärische Linsen - Meniskuslinsen - Konkav-Konvex

Ermöglicht die Fokussierung auf Kleine Punktgrößen.

Zur Minimierung von Abbildungsfehlern

Meniskus Lens Application

Eine Meniskuslinse ist eine optische Linse, die aus einer konkaven und einer konvexen Seite besteht. Beide Seiten weisen unterschiedliche, voneinander unabhängige Krümmungsradien auf. Sie werden in positive und negative Meniskuslinse unterteilt. Die positive Meniskuslinse ist auf der konvexen Seite stärker gekrümmt als auf der konkaven Seite. 

Meniskuslinsen werden in optischen Systemen eingesetzt, in denen Abbildungsfehler minimiert werden müssen. 

Durch die Einführung von positiven Meniskuslinsen in den Strahlengang kann die Brennweite verkürzt und die numerische Apertur (NA) erhöht werden, ohne dass signifikante sphärische Aberrationen auftreten. Die Verkleinerung des Laserspots bei gleichbleibender Strahlqualität führt zu einer höheren Bearbeitungsqualität bei gleichzeitiger Vereinfachung des Designs. Eine negative Meniskuslinse vergrößert die Brennweite.

Eine negative Meniskuslinse vergrößert die Brennweite und verringert die NA der optischen Baugruppe und weitet den Strahl auf. 

Sphärische Linsen - Plankonvex- und Plankonkavlinsen

Kostengünstige Alternative für Standard-Laseranwendungen.

Zur Fokussierung oder Aufweitung des Laserstrahls

Plankonvex- und Plankonkavlinsen weisen bei gleicher Brennweite eine höhere sphärische Aberration auf als Linsen mit zwei gekrümmten Flächen. In den meisten Laseranwendungen sind die Aberrationen aufgrund des geringen Strahldurchmessers vernachlässigbar, so dass plankonvexe und plankonkave Linsen eine kostengünstige Alternative bei ausreichender Qualität darstellen.

  • Plankonvexlinsen sind Positivlinsen und haben eine positive Brennweite f, sie fokussieren den Laserstrahl.
  • Plankonkave Linsen sind sogenannte Negativlinsen und werden zur Strahlaufweitung eingesetzt.

Plano-convex Lens Application

Plano-concave Lens Application

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Barbara Herdt
Head of Business Unit Laser Optics
Barbara Herdt
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Rainer Franke
Sales Account Manager / Laser Optics
Rainer Franke
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
René Sattler
Sales Account Manager / Laser Optics
René Sattler
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Stefan Leyendecker
Sales Account Manager / Laser Optics
Stefan Leyendecker
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...