Click here to change sales region

Pyroelektrischer Einkanal-Detektor aus LiTaO3

Pyroelektrische Einkanal-Detektoren aus LiTaO3 sind für den Strombetrieb (CM) verfügbar. Sie werden für die Gasdetektion und Flammendektektion eingesetzt.

Einkanal-Detektor

Bei diesen Pyrodetektoren wird LiTaO3 als Detektormaterial eingesetzt. 

Unterschiedliche Abmessungen und Gehäusetypen sind als Standard-Produkte verfügbar: von TO-46 als kleinstes Gehäuse und Chipgrößen bis zu 3,0 mm x 3,0 mm.  Die pyroelektrischen Detektoren lassen sich für verschiedene Anwendungen ausrüsten, wählen Sie einfach den passenden integrierten Bandpassfilter bzw. ein breitbandiges Fenster. Details können Sie dem Datenblatt »Filter and Window Selection Sheet« entnehmen.

Strombetrieb

Pyroelektrische Detektoren werden immer häufiger im Strombetrieb (Current Mode – CM) betrieben - und auch wir empfehlen diese Betriebsart; vor allem für neu entwickelte Systemen. 

Nach unserer Erfahrung bringt der Strombetrieb folgende Vorteile:

  • Relativ hohes Signal bei einem kleinen Offset
  • Offset ist konsistenter über einen hohen Temperaturbereich als beim Spannungsbetrieb

Die Serie erkennen Sie an der folgenden Bezeichnung:

L11: Einkanalige Pyrodetektoren ohne Temperaturkompensation (TFC). L21: Einkanal-Detektoren mit TFC. Generell haben die pyroelektrischen Detektoren der L2x Serie eine höhere Performance als die der L1x Serie. 

Pyroelektrische Detektoren im Spannungsmodus

Mit einer typischen Detektivität (D*) von 9 × 108 bei 10 Hz ist die Serie L31/41 die ideale Wahl für die FTIR-Spektroskopie (Fourier Transform Infrared). Die Detektoren verfügen über einen integrierten JFET und decken einen Spektralbereich vom Ultraviolett (UV) bis zum langwelligen Infrarot (LWIR) ab. Voltage-Mode-Detektoren (VM) sind hochempfindlich und erreichen auch bei zunehmender optischer Leistung keine Sättigung. Diese Dynamik ist ein entscheidender Vorteil der L31/41-Serie. 

Die 2,0 mm²-Chips sind in Varianten für niedrige und hohe Geschwindigkeiten erhältlich. Die pyroelektrischen Einkanal-Detektoren der VM L31/41-Reihe eignen sich optimal für Anwendungen wie nicht-dispersive Infrarotspektroskopie, THz-Detektion, Gasanalyse, Flammenerkennung und -kontrolle, Feuchtigkeitsüberwachung und berührungslose Temperaturmessung. Während CM-Detektoren eine höhere Ansprechempfindlichkeit bieten, erlauben die VM-Detektoren eine deutlich niedrigere Rauschdichte 0,13 μV/√Hz. Mit einer Rauschäquivalentleistung (NEP) von nur 3,4 × 10-10 W/√Hz erfassen sie auch sehr schwacher Signale. 

Unser IR Detektor-Sortiment

Panchromatische, photoleitende und thermische Detektoren

InGaAs PIN Photodioden

Moderne InGaAs-PIN Fotodioden sind panchromatisch und wandeln breitbandig Licht im VIS-NIR Bereich in einen Photostrom um. Konkret bedeutet dies einen Empfindlichkeitsbereich von 500 nm bis 1700 nm für das reguläre InGaAs und –in Abstufungen- bis zu 2600 nm für das extended InGaAs. 

 

PbS und PbSe Detektoren

PbS ist ein Standard SWIR-Halbleiterdetektor (Short-Wave Infrared: 1 – 3,3 µm) während PbSe im MWIR (Mid-Wave Infrared; ungekühlt: 1 – 4,7 µm, gekühlt: bis 5,2 µm) verwendet wird. Unsere PbS- und PbSe-Detektoren sind photoleitend – der Detektorwiderstand verringert sich bei Lichteinfall. Die Kristallstruktur ist polykristallin und die Herstellung erfolgt mittels chemischer Abscheidung. 

Pyroelektrische IR Detektoren

Pyroelektrische IR Detektoren sind thermische Detektoren . Abhängig von der absorbierten Lichtmenge ändert sich die Temperatur des Oberflächenmaterials. Diese Änderungen werden in elektrische Signale umgewandelt. Thermische Detektoren sind polychromatisch und haben eine sehr große spektrale Bandbreite. Trotzdem werden sie hauptsächlich im MWIR und LWIR eingesetzt – zunehmend auch bei THz-Strahlung. 

Der pyroelektrische Effekt beruht darauf, dass die Atome in einem Kristall oder einer Keramik mit hoher Kristallinität bei Temperaturänderungen geringfügig ihre Position ändern. Die dadurch entstehenden elektrischen Schwankungen werden durch Elektroden auf der Kristalloberfläche erfasst.  

Dieser Effekt tritt bei vielen Materialien auf. Die gebräuchlichsten davon sind deuteriertes L-Alanin dotiertes Triglycinsulfat (DLaTGS) und Lithiumtantalat (LTO). 

Uwe Asmus
Do you have any Questions?
Call us!
Klicken Sie hier

Was ist Ihre Herausforderung?

Beyond Borders

WAs für einen massgeschneiderten Detektor benötigen Sie, um Innovative Produkte für die Zukunft zu entwickeln?
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH

News & Events

aus der IR-Welt

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Uwe Asmus
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Michaela Böhme
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Michaela Böhme
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...