Click here to change sales region

  • Manufactured by Laser Components

InGaAs Fotodioden 500 - 2600 nm

Infrarot-Photodioden (IR) mit hoher Quanteneffizienz

LASER COMPONENTS entwickelt und fertigt für den Nahinfrarot-Spektralbereich (NIR) Photodioden bis 2600 nm.

InGaAs-Detektoren

Die Indium-Gallium-Arsenid (InGaAs)-Detektoren der Serien IG17, IG22, IG26X und IG26H wurden mit einem Schwerpunkt auf Quanteneffizienz entwickelt.

Hauptanwendungen für IR-Photodioden:

  • Spektroskopie (insbesondere FT-NIR)
  • Laser Monitoring
  • Berührungslose Temperaturmessung
  • Tunable Diode Laser Spectroscopy (TDLS)
  • Spektrophotometrie, z. B. zur Feuchtigkeitsmessung
  • Sortieranwendungen
  • Flammenregelung
  • Gaserkennung

InGaAs und extended InGaAs Photodioden von Laser Components

LASER COMPONENTS fertigt in Arizona eigene Photodioden. Sie sind seit 2013 auf dem Markt und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Folgende InGaAs- und Extended InGaAs-Detektoren sind verfügbar:

  • IG17-Serie (500 bis 1700 nm)
  • IG22-Serie (500 bis 2200 nm)
  • IG26X-Serie (500 bis 2600 nm)
  • IG26H-Serie (500 bis 2600 nm)

Dieses Produktportfolio bietet:

  • Panchromatische Eigenschaften mit Erfassung bis zu 500 nm
  • Niedriger Temperaturkoeffizient
  • Reduzierte Off-Area-Empfindlichkeit
  • Standardisierte aktive Durchmesser von 0,25 mm bis 3 mm, verfügbar in hermetisch versiegelten TO-Gehäusen, SMD, Keramikhalterungen oder als Chip

Diese Produktreihe wurde mit viel Liebe zum Detail entwickelt: Besonders erwähnenswert ist der panchromatische Charakter aller unserer InGaAs-Photodioden, der die Detektion von Wellenlängen bis zu 500 nm ermöglicht. Darüber hinaus bieten sie einen niedrigeren Temperaturkoeffizienten und eine geringere Off-Area-Empfindlichkeit.

Standardmäßig fertigen wir aktive Durchmesser von 0,25 mm bis 3 mm. Als Gehäuseoptionen bieten wir hermetisch dichte TO-Gehäuse mit oder ohne integriertem Peltier-Kühler sowie SMD als Chip und auf einem Keramiksockel.

Diese Produkte sind optimal für spektroskopische Anwendungen geeignet. Sie überzeugen mit einer Cut-off-Wellenlänge von 50 % von > 1,65 µm (IG17-Serie) bis > 2,45 µm (IG26X-Serie). Der IG26H bietet für Anwendungen mit umgekehrter Vorspannung, bei denen ein hoher Shunt-Widerstand erforderlich ist eine ähnliche Funktion wie der IG26X.

Neben den branchenüblichen Größen von 1 mm und 2 mm erhalten Sie bei LASER COMPONENTS auch eine Zwischengröße mit einer aktiven Fläche von 1,3 mm. Diese Fotodiode können in einem TO-46-Gehäuse mit einem Basisdurchmesser von 5,3 mm verbaut werden. Im Vergleich zu einer aktiven Fläche von 1 mm beutet das bei gleichen Gehäuseabmessungen ein 70 % stärkeres Signal.

Kundenspezifische Varianten sind möglich - so z.B. die hermetische Integration von Interferenzfiltern.

Wichtige Merkmale umfassen:

  • Spitzenempfindlichkeiten von 1,05 A/W bis 1,45 A/W
  • Hoher Dynamikbereich
  • Hohe Linearität
  • Niedriger Temperaturkoeffizient der Empfindlichkeit bis zu 0,01 %/K
  • Panchromatisch, d. h. empfindlich im sichtbaren und NIR-Bereich

Lieferant

Unser IR Detektor-Sortiment

Panchromatische, photoleitende und thermische Detektoren

InGaAs PIN Photodioden

Moderne InGaAs-PIN Fotodioden sind panchromatisch und wandeln breitbandig Licht im VIS-NIR Bereich in einen Photostrom um. Konkret bedeutet dies einen Empfindlichkeitsbereich von 500 nm bis 1700 nm für das reguläre InGaAs und –in Abstufungen- bis zu 2600 nm für das extended InGaAs. 

 

PbS und PbSe Detektoren

PbS ist ein Standard SWIR-Halbleiterdetektor (Short-Wave Infrared: 1 – 3,3 µm) während PbSe im MWIR (Mid-Wave Infrared; ungekühlt: 1 – 4,7 µm, gekühlt: bis 5,2 µm) verwendet wird. Unsere PbS- und PbSe-Detektoren sind photoleitend – der Detektorwiderstand verringert sich bei Lichteinfall. Die Kristallstruktur ist polykristallin und die Herstellung erfolgt mittels chemischer Abscheidung. 

Pyroelektrische IR Detektoren

Pyroelektrische IR Detektoren sind thermische Detektoren . Abhängig von der absorbierten Lichtmenge ändert sich die Temperatur des Oberflächenmaterials. Diese Änderungen werden in elektrische Signale umgewandelt. Thermische Detektoren sind polychromatisch und haben eine sehr große spektrale Bandbreite. Trotzdem werden sie hauptsächlich im MWIR und LWIR eingesetzt – zunehmend auch bei THz-Strahlung. 

Der pyroelektrische Effekt beruht darauf, dass die Atome in einem Kristall oder einer Keramik mit hoher Kristallinität bei Temperaturänderungen geringfügig ihre Position ändern. Die dadurch entstehenden elektrischen Schwankungen werden durch Elektroden auf der Kristalloberfläche erfasst.  

Dieser Effekt tritt bei vielen Materialien auf. Die gebräuchlichsten davon sind deuteriertes L-Alanin dotiertes Triglycinsulfat (DLaTGS) und Lithiumtantalat (LTO). 

Uwe Asmus
Noch Fragen?
Wenden Sie sich an Uns.
Klicken Sie hier

Was ist Ihre Herausforderung?

Beyond Borders

WAs für einen massgeschneiderten Detektor benötigen Sie, um Innovativen Produkte für die Zukunft zu entwickeln?
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH

News & Events

aus der IR-Welt

News
05.03.2025
PR No2 für schnelle und einfache IR-Detektion
Pyro-Receiver für starke IR-Quellen
InGaAs Photodetector IG26H2000T9 InGaAs Photodetector IG26H2000T9
News
14.01.2025
Die IG26H-Serie: Optimale Spektroskopie durch hohen Shunt-Widerstand
Extended InGaAs-IR-Detektoren für Reverse-Bias-Anwendungen
News
30.01.2024
Pyroelektrische Detektoren vereinen die Vorteile von LTO und DLaTGS
Advanced LTO-Infrarot-Detektoren für die FTIR-Spektroskopie
News
19.09.2023
InGaAs-Photodioden für das LiDAR der Zukunft
Höchste Quanteneffizienz bei 2 µm
News
06.06.2023
Thermopile-Detektoren
Hochwertige und leistungsstarke Thermosäulen
News
02.02.2023
Group 46 – Gemeinsam für PbX
Industrievertreter treffen sich in Olching  
News
20.04.2022
Perfekt aufeinander abgestimmt: Serie 55+ aus Detektor, Emitter und Filter
Neue Anwendungsbereiche für IR-Technologie
News
11.11.2021
Umfangreiches Angebot an Detektoren
LASER COMPONENTS Detector Group fertigt pyroelektrische Detektoren, PbS- und (x)InGaAs-Photodioden nach Kundenwunsch.
News
07.04.2020
IR-Detektoren für die medizinische Atemgasanalyse
Fertigung im Mehrschichtbetrieb
News
24.07.2018
Detektoren mit IR-Filtern zur NO2-Messung
Weltneuheit bei Abgasmessungen
News
19.06.2017
LASER COMPONENTS Pyro Group
News
01.03.2017
Massive Impact
80 Teilnehmer, 11 Nationen, 42 Vorträge
News
14.05.2012
Digitale Thermopiles als Single oder Twin
Familiengründung beim Dexter Research Center
News
14.05.2012
Thermopile Assembly mit integriertem Verstärker
Hot Stuff – Temperaturfest bis 200°C
News
25.11.2011
Preview: Digitale Thermopiles
News
30.09.2011
Thermopile für hohe Temperaturen
Für Umgebungstemperaturen bis 225°C

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Uwe Asmus
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Michaela Böhme
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Michaela Böhme
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...