Click to change the region

Filter für pyroelektrische IR Detektoren

Der Filter macht den Unterschied. Thermische Detektoren sind naturgemäß polychromatisch. Um ein bestimmtes Gas/eine Wellenlänge zu detektieren, wird ein passender Filter benötigt.

Alles hängt am Filter!

Einzelne Wellenlängen können nur detektiert werden, wenn entsprechend schmalbandige Filter verwendet werden. Denn ohne Filter könnte kein pyroelektrischer Detektor auch nur ein Gas detektieren.

Die Filter für die Pyros sind standardmäßig nicht einzeln erhältlich, sondern nur in Kombination mit unseren pyroelektrischen Detektoren. Für Entwicklungszwecke bieten wir jedoch ein "Optical gas and flame filter kit" an. Dieses umfasst 17 IR-Bandpassfilter, eingebaut in eine Steckfassung für TO-39 Gehäuse.

Im nebenstehenden Datenblatt finden Sie die aktuell zur Auswahl stehenden Filter. Sollte der passende Filter für Ihre Anwendung nicht gelistet sein, so sprechen Sie uns bitte an.

Unser IR Detektor-Sortiment

Panchromatische, photoleitende und thermische Detektoren

InGaAs PIN Photodioden

Moderne InGaAs-PIN Fotodioden sind panchromatisch und wandeln breitbandig Licht im VIS-NIR Bereich in einen Photostrom um. Konkret bedeutet dies einen Empfindlichkeitsbereich von 500 nm bis 1700 nm für das reguläre InGaAs und - in Abstufungen - bis zu 2600 nm für das extended InGaAs. Varianten für die Datenübertragung sind nicht panchromatisch.

 

PbS und PbSe Detektoren

PbS ist ein Standard SWIR-Halbleiterdetektor (1 – 3,3 µm) während PbSe im MWIR (1 – 4,7 µm ungekühlt, bis 5,2 µm gekühlt) verwendet wird. Unsere Bleisalzdetektoren sind photoleitend – der Detektorwiderstand verringert sich bei Beleuchtung. Die Kristallstruktur ist polykristallin und die Herstellung erfolgt mittels chemischer Abscheidung.

Pyroelektrische IR Detektoren

Pyroelektrische IR-Detektoren sind thermische Detektoren - es wird ein elektrisches Signal in Abhängigkeit der Temperaturänderung auf dem Chip ausgegeben. Diese Temperaturänderung wird verursacht durch die Lichtabsorption. Als pyroelektrische Materialien setzen wir LiTaO3 und DLaTGS ein. Diese Detektoren decken das gesamte Spektrum ab. Trotzdem werden sie hauptsächlich im MWIR und LWIR eingesetzt - auch die Verwendung in der THz Region ist populär.

Uwe Asmus
Do you have any Questions?
Call us!
Klicken Sie hier

Was ist Ihre Herausforderung?

Beyond Borders

WAs für einen massgeschneiderten Detektor benötigen Sie, um Innovative Produkte für die Zukunft zu entwickeln?
PhD PhD Shankar Baliga
LASER COMPONENTS Detector Group, Inc.

News & Events

aus der IR-Welt

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Uwe Asmus
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Michaela Böhme
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Michaela Böhme
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...