Click to change the region

Dotierte Fasern

Dotierungen mit laseraktiven Materialien (Germanium, Erbium, Ytterbium, Neodym etc.) verleihen den LWL besondere Eigenschaften. 

Diese werden in bestimmten Anwendungen benötigt.

Faserdotierungen

LASER COMPONENTS bietet Ihnen Faserdesigns mit verschiedenen Dotierungen – zum Beispiel biegeunempfindliche Germanium-Fasern, Erbium/Ytterbium-dotierte Double-Clad Fibers oder Erbium-Dotierungen mit verschiedenen Absorptions- und Cut-Off Wellenlängen. Jedes dieser Designs bringt spezifische Vorteile mit sich, die in klar definierten Anwendungsfeldern benötigt werden.

Stark Germanium-dotierte Fasern

Die Kerne dieser Fasern enthalten fünfmal so viel Germanium wie handelsübliche Telekom-Fasern. Daher können sie mit FBGs beschrieben werden, ohne mit Wasserstoff angereichert zu sein. Solche LWL verfügen über eine hohe numerische Apertur und weisen daher nur geringe Biegeverluste auf. Daher werden sie insbesondere zur Herstellung biegeunempfindlicher FBG-Arrays genutzt. Die Varianten mit niedrigen Manteldurchmessern von 50 µm oder 80 µm lassen sich dabei besonders eng wickeln. Wegen ihrer hohen Lebensdauer werden starke Germaniumdotierungen zum Beispiel in optischen Hydro- und Geophonen verwendet.

Auf Wunsch liefern wir Ihnen auch spezielle Coating-Typen, die nicht entfernt werden müssen, wenn die Fasern mit FBGs beschrieben werden.

Doppelmantelfasern mit Erbium-Ytterbium-Dotierung

Erbium/Ytterbium-dotierte Doppelmantelfasern wurden als Verstärkerfasern entworfen, um eine Kommunikation mit hohen Leistungen möglich zu machen. Sie bestehen aus einem mit Erbium, Ytterbium und Phosphor dotieren Kern, der von einem Mantel aus Fused-Silica umgeben ist. Durch dieses Design wird das Pumplicht geleitet. Das Ergebnis ist ein gebündelter und gepumpter Lichtstrahl. Die Grenze für das Pumplicht wird durch einen zweiten, fluorierten Silica-Mantel gebildet. So besteht die gesamte Faser aus Siliciumdioxid besteht. Polymere mit niedrigen Brechungsindizes werden nicht verwendet. Das macht die Faser besonders widerstandsfähig. Sie funktionieren bei jeder Temperatur und Umgebungsfeuchtigkeit. Zudem müssen Double-Clad-Fasern nach dem Abziehen, Cleaven oder Spleißen nicht neu beschichtet werden.

Erbium-dotierte IsoGain-Fasern

Unter dem Markennamen IsoGain werden Erbium- dotierten Fasern mit zahlreichen Absorptions- und Cut-Off-Wellenlängen hergestellt. Diese Werte sind entscheidend für die Leistung von Erbium-dotierten Faserverstärkern – sogenannten EDFAs. So werden zum Beispiel für C-Band-EDFAs Fasern mit niedrigen Absorptionswerten benötigt. Im Gegensatz dazu werden für das L-Band hohe Absorptionswerte benötigt. Um hohe Pumpleistungen zu erzielen und nicht-lineare Effekte zu erzielen werden große Kerndurchmesser und hohe Cut-off-Wellenlängen verwendet.

Alle IsoGain Fasern sind von einer doppelten Acrylat-Schicht umgeben. Das Design ihrer Kerne ist so ausgelegt, dass sie einen stark abgeflachten Wellenlängenbereich erzeugen.

Polarisationserhaltende Erbium-dotierte Fasern

Bei den PM-Fasern mit Erbiumdotierung verbindet Fibercore die Bow-Tie-Geometrie von hoch doppelbrechenden PM-Fasern mit dem Kerndesign der IsoGain-Fasern. Dieser Typ von LWL wurde in Hinblick auf modengekoppelte Faserlaser entwickelt und eignet sich für alle Produkte, bei denen die Polarisation erhalten bleiben soll. Er verfügt über einen hohen Spitzenabsorptionswert, wie er für erbiumdotierte Faser-Verstärker (EDFA) mit geringer Verstärkungslänge benötigt wird.

Andere dotierte Fasern

Für Laser- und Telekommunikationsanwendungen mit Wellenlängen zwischen 1030 nm und 1550 nm werden je nach Anwendung Dotierungen mit Neodym, Erbium oder Ytterbium verwendet.

  • DF1000: Der Vorteil dieser Neodym-dotierte Fasern ist ihr niedriger Laserschwellenwert. Als Lichtquellen eignen sich damit auch kostengünstigen Laserdioden, wie man sie zum Beispiel aus CD-Spielern kennt – der ideale Einstieg in die Faserlasertechnologie.
  • DF1100: Um Laser mit Wellenlängen zwischen 915 nm und 980 nm zu pumpen, ist diese stark Ytterbium-dotierte SM-Faser die beste Lösung. Ihre hohe Absorptionsrate macht sie zur optimalen Lösung für Vorverstärker oder kurze Verstärkungslängen bei moden-blockierten Lichtring-Lasern im Femtosekunden-Bereich.
  • DF1500Y: Das Pumpabsorptionsband dieser Faser wird durch eine Mischung aus Erbium und Ytterbium von 915 nm auf 980 nm erweitert. Bis zum Spitzenwert bei 980 nm ist die Absorptionsrate dabei relativ niedrig. So lassen sich auch kostengünstige, nicht stabilisierter 940 nm-Pumpen verwenden. Die Ausgangsleistung ist weniger anfällig für temperaturabhängige Schwankungen der Pumpenwellenlänge.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Dr. Andreas Hornsteiner
Head of Business Unit Fiber Optics
Dr. Andreas Hornsteiner
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...