Click to change the region

News

VBG® stabilisierte Laserquelle für die Raman-Spektroskopie und SERDS

Mit Hilfe der Raman-Spektroskopie werden Materialeigenschaften bspw. von Halbleitern oder Pigmenten sehr präzise untersucht. Als ideale Anregungsquelle eignen sich spektral schmalbandige Diodenlaser besonders gut. Vor diesem Hintergrund wurden die VBG® stabilisierten Laserquellen LS-1 und LS-2 von PD-LD entwickelt.

LS-1. Die Laserwellenlänge des LS-1wird durch den Einsatz eines Volumen-Bragg-Gitters, VBG, auf eine Genauigkeit von ± 0,5 nm stabilisiert. Über einen Arbeitstemperaturbereich von 0°C bis 40°C wird so eine Wellenlängenstabilität von ± 0,005 nm erreicht. Gleichzeitig verringert sich die optische Halbwertsbreite auf < 0,1 nm.

SERDS. Eine Weiterentwicklung ist die so genannte SERDS, Shifted Excitation Raman Differential Spectroscopy. Mit der SERDS Methode lassen sich die Raman-Signale vom Störuntergrund separieren. Hierdurch wird das Signal-zu-Untergrundrauschen im Verhältnis zur Raman-Spektroskopie deutlich verbessert.

Das Prinzip von SERDS basiert auf der Anregung des Raman-Effekts mit zwei spektral dicht beieinander liegenden Wellenlängen im Abstand der Halbwertsbreite typischer Raman-Linien von Flüssigkeiten und Festkörpern von 0,25 nm.

LS-2. Die LS-2 liefert ein SERDS Laserlinienpaar mit der Wellenlängendifferenz DL = L2 - L1 = 0,1..1,0 nm
Die Wellenlängentoleranz beträgt auch hier ± 0,5 nm bei einer Stabilität von ± 0,005 nm.

Ausstattung. Die neuen VBG stabilisierten Laserquellen LS-1 und LS-2 werden mit den folgenden Standard-Wellenlängen angeboten: 647 nm, 785 nm, 830 nm und 1064 nm. Weitere Wellenlängen sind auf Anfrage erhältlich. Die Auskopplung des Laserstrahls mit einer optischen Leistung bis zu 1 W erfolgt über einen FC/PC Stecker. Dabei sind die Lasersysteme sofort einsatzbereit und einfach zu bedienen. Die Parameter werden entweder direkt am System oder über die USB 2.0 Schnittstelle eingestellt.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Winfried Reeb
Head of Business Unit Active Components
Winfried Reeb
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Manuel Herbst
Sales Account Manager / Active Components
Manuel Herbst
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Klaus Billig
Inside Sales / Active Components
Klaus Billig
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...