Click to change the region

News

Spektrumsanalysator mHROSA-a und Wellenlängenmessung mit dem mWAVE-A1

Neu für spektrale Messungen werden vorgestellt das Wellenlängenmessmodul mWAVE-A1 und das hochauflösende optische Spektrumanalysator-Modul mHROSA-A.

Das mWAVE-A1 ist ein Multi-Wellenlängen-Wavemeter welches mittels kohärenter Detektionstechnik die optischen Leistungspegel und Mittenwellenlängen von dicht gepackten optischen Signalen mit einem Abstand bis hinunter zu 2 GHz bestimmen kann. In DWDM Übertragungssystemen lassen sich so die vorhandenen DWDM Wellenlängen und deren Leistungspegel detektieren.

Das hochauflösende optische Spektrumanalysator-Modul mHROSA-A1 kombiniert Multi-Wellenlängen-Wavemeter mit einem hochauflösenden optischen Spektrum-Analysator. Neben der Detektion und Messung der Leistungspegel ermöglicht das OSA-Modul auch die grafische Darstellung des Spektrums. Typische Anwendungen sind die Charakterisierung von DWDM-Übertragungssystemen, optischen Quellen, Transpondern und Line Cards.

Module für die MAP Platform

  • MAP Platfom Mainframes
  • MAP HROSA Modul und Benutzeroberfläche
  • MAP WaveMeter Modul und Benutzeroberfläche

 


Good To Know!
MAP - Modularer LWL-Messplatz für F&E und Produktion

Die modulare Messplattform MAP-200 von JDSU ist ein modular aufgebauter Messplatz für die Charakterisierung faseroptischer Komponenten und Systeme in der Forschung, Entwicklung und Produktion. Für die MAP-200 gibt es ein breites Portfolio optischer Module und Mainframes. Diese umfassen

  • Verschiedene optische Lichtquellen
  • Detektoren
  • Variable Abschwächer
  • Optische Schalter
  • Erbiumdotierte faseroptische Verstärker EDFAs
  • Durchstimmbare Filter
  • NEU: spektrale Messmodule mWAVE-A1 und mHROSA-A1

Warum MAP? Vorteile der MAP Lösung sind die hohe Packungsdichte und Konfigurierbar- keit. Die Detektormodule beispielsweise sind mit bis zu 4 Eingängen pro Single-Slot-Modul verfügbar. Durch den modularen Aufbau können optische Messplätze sehr flexibel auf- gebaut und an wechselnde Anforderungen einfach angepasst werden.

Einsatzgebiete. Typische Anwendungen sind Einfügedämpfungs-Messungen, Test optischer Transceiver  und  Transponder, die Charakterisierung passiver und aktiver faseroptischer Komponenten und Systeme hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften und Leistungsfähigkeit.

Modularität. Zur Einbindung der MAP Plattform in automatisierte Testabläufe stehen GPIB, Ethernet und USB Schnittstellen und IVI (interchangeable virtual instrument) Treiber zur Verfügung.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Dr. Andreas Hornsteiner
Head of Business Unit Fiber Optics
Dr. Andreas Hornsteiner
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...