Click to change the region

News

Produktionsstätte für PbS/PbSe Detektoren eröffnet

PbS und PbSe Detektoren fertigt LASER COMPONENTS jetzt in eigener Herstellung. Diese Nachricht wurde im Januar verkündet und die ersten Detektoren auf der Photonics West in San Francisco vorgestellt.

Die Fertigungsstätte ist eine Erweiterung der LASER COMPONENTS Detector Group in Phoenix, Arizona, bei der neben Avalanche Photodioden auch InGaAs Detektoren und IR Emitter entwickelt und gefertigt werden. Hintergründe erfahren Sie im Interview.

Wie kommt es, dass LASER COMPONENTS ein so umfangreiches Portfolio an IR Komponenten hat?
Patrick Paul: Seit der Gründung von Laser Components 1982 ist das Unternehmen als Spezialist für IR Komponenten bekannt. Das gesammelte Know-How ist enorm und von den eigenen Produktionsstätten profitieren nun Kunden weltweit. Wir konnten Spezialisten für uns gewinnen, die den Markt besser als viele andere kennen und ihre Expertise in die Entwicklung und Produktion einbringen.

Warum bieten Sie konkurrierende IR-Technologien an?
Patrick Paul: Dadurch, dass wir IR-Detektoren verschiedenster Technologien anbieten, finden die Kunden fast immer eine ideale Lösung. Gasmessungen lassen sich beispielsweise sowohl mit PbS/PbSe als auch mit pyroelektrischen Detektoren durchführen. Je nachdem, was genau gemessen werden soll, ist eine Technologie eben ideal. Diesen Vorteil der unabhängigen Beratung kann kaum ein anderer Hersteller bieten - und wir können sogar Produkte nach Kundenwunsch fertigen.

Herr Grubisic, Sie sind Geschäftsführer der Detector Group, die in den letzten Monaten die größten Erweiterungen hatte. Die Produktion von Bleiselenid- und Bleisulfid-Detektoren gaben Sie im Januar erstmalig bekannt. Sind die Produkte bereits verfügbar?
Dragan Grubisic: Ja. Die Produktion ist angelaufen und wir haben die ersten Detektoren auf der Photonics West vorgestellt. Die Arizona State University hat es uns ermöglicht, die Technologie so weiterzuentwickeln, dass uns der Schritt zum Technologieführer gelingen wird. An der ASU haben wir alle neuen Detektoren entwickelt und auch neuartige Fertigungsprozesse. Die Kombination daraus ermöglicht uns, PbS und PbSe-Detektoren reproduzierbar mit hoher Qualität zu fertigen.

Auch InGaAs PIN und x-InGaAs Photodioden werden an Ihrem Standort gefertigt.
Dragan Grubisic: 2012 haben wir die ersten InGaAs PIN Photodioden entwickelt. Das attraktive Preis-Leistungsverhältnis und das offene Ohr für Kundenwünsche sind am Markt gefragt. Stolz sind wir auch auf die Fertigung gemultiplexter x-InGaAs Arrays - das können nur Wenige und wir haben hier den Stand der Technik verbessert. Zur LASER. World of PHOTONICS werden wir die Zeilenarrays in einem Workshop vorstellen.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Johannes Kunsch
Head of Business Unit IR Components
Johannes Kunsch
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Dr. Mike Hodges
Sales Account Manager / Active Components
Dr. Mike Hodges
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...