Click to change the region

News

Kostenfreie Workshops zur LaSys 2018

Auf der diesjährigen LaSys (05. – 07. Juni 2018, Messe Stuttgart) stehen Ihnen unsere Produktingenieure nicht nur am Stand 4C33 Rede und Antwort. Wir haben am ersten Messetag auch zwei interessante Workshops ­konzipiert, die Sie nach Anmeldung kostenfrei besuchen können. Die Plätze sind begrenzt, sichern Sie sich schnell Ihren Platz für den 05. Juni 2018 unter:­
www.lc-campus.de/lasys-2018


Diffraktive Optiken in industriellen Anwendungen

Für Systemintegratoren: Theorie und Praxis in Glasverarbeitung und Photovoltaik-Industrie

Diffraktive Optiken (DOEs) werden zur Formung oder Teilung von Laserstrahlen eingesetzt. Dabei sind sie effizienter als komplizierte Freistrahlaufbauten, jedoch muss man die Eigenschaften der Komponenten kennen, um sie korrekt zu verwenden.

In unserem kostenfreien Workshop wird Holo/OR, Partner und Hersteller der DOEs, theoretisches Wissen vermitteln, bevor unser Industriepartner Edgewave Erfahrungen beim konkreten industriellen Einsatz teilen wird. Passend zur Messe wird der Workshop zwei Anwendungsgebiete thematisieren:

Schneiden von Glas
Zum Schneiden von transparenten Materialien können Multifokus-Elemente oder auch diffraktive Elemente mit einer erhöhten Tiefenschärfe im Fokus (elongated focus DOEs) verwendet werden. Shlomit Katz, Produkt- und Entwicklungsingenieur bei Holo/OR zeigt die Unterschiede und nennt die Vor- und Nachteile beider Elemente. Dr. Shizhou Xiao wird Ihnen zeigen, wie Multifokus-Elemente bei ­Edgewave in den Prozess integriert werden können.

Laserablation bei Kupfer und Saphir
Zum Abtragen von Kupfer und Saphir werden typischerweise Kurzpulslaser eingesetzt. In dem Workshop erfahren Sie die Vorteile, wenn man das gängige Verfahren mit einem Vortex-Element kombiniert. Vortex-Elemente erzeugen einen Donut-ähnlichen Spot.

Lassen Sie sich überraschen und melden Sie sich noch heute an. Die Plätze sind begrenzt.

Zur Anmeldung

 


Bearbeitung von Glasfasern

Spleißen, Tapern und noch mehr

Glasfasern unterschiedlichster Durchmesser und Formen sind aus Lasertechnologie und Materialbearbeitung nicht mehr wegzudenken: Mit ihrer Hilfe kommt das Laserlicht da an, wo es gebraucht wird. Um das leisten zu können, müssen die Fasern zuvor geschmolzen, verbunden und verformt werden – und das mit sehr hoher PräzisionIn unserem Workshop vermitteln wir Ihnen einen Überblick darüber, mit welchen Verfahren welche Ergebnisse erzielt werden können und welche Werkzeuge dafür am besten geeignet sind. Zusammen mit unseren Partnern 3SAE und Northlab Photonics stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen vor und zeigen aktuelle Trends auf. Lassen Sie sich überraschen.

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl des Workshops ist limitiert, daher ist eine Registrieren Sie sich noch heute!

Zur Anmeldung

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Carola Hillebrand
Carola Hillebrand
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Petra Gose
Petra Gose
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...