Click to change the region

News

Katastrophenschutz – Lebenswichtige Datennetze

Infrastruktursensoren halten Glasfasernetze am Laufen

Das Hochwasser in Süddeutschland hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig funktionierende Telekommunikationsnetze in solchen Katastrophensituationen sind. Wo werden Wohngebiete evakuiert? Welche Straßen können sicher befahren werden? Wo wurden Notunterkünfte eingerichtet? Wie kann ich der Feuerwehr melden, dass Wasser in meinen Keller eingedrungen ist? Über Notfallhotlines und Handy-Apps wie NINA oder KATWARN werden Bürger zeitnah über die aktuelle Lage in ihrer Region informiert. Wenn Telefon-, Mobilfunk- oder Datennetze ausfallen, sind all diese Dienste nicht mehr verfügbar. 

Die NIS2-Richtlinie der EU zur Cybersicherheit verlangt von Netzbetreibern daher ganz klar, dass nicht nur die Netztechnik selbst, sondern auch ihr „physisches Umfeld“ vor „Ereignissen wie Diebstahl, Feuer, Überschwemmungen und Telekommunikations- oder Stromausfällen“ geschützt werden muss. Gemeint sind damit vor allem die passiven Infrastrukturen wie Schächte, Rohre, Betriebs- und Überwachungsräume. Die technischen Lösungen dafür gibt es zum Beispiel bei LASER COMPONENTS. 

Faseroptische Infrastruktursensoren reagieren auf die verschiedenen Änderungen in ihrer Umgebung wie Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit. Die meisten dieser Sensoren funktionieren rein optisch und benötigen daher keine eigene Stromversorgung. Die Signale werden über die ohnehin vorhandene Glasfaserleitung übertragen. An eine einzige Faser können dabei bis 80 verschiedene Sensoren und Detektoren angeschlossen werden. 

Selbstverständlich verhindern auch diese Systeme nicht alle Schäden. Sie sorgen aber dafür, dass Netzbetreiber zeitnah auf Änderungen reagieren können und die Bevölkerung schnell und zuverlässig mit den lebenswichtigen Informationen versorgt wird. 

„Die Situation in den bayerischen Hochwassergebieten zeigt wieder einmal, dass die gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von kritischen Infrastrukturen nicht umsonst bestehen“, sagt Dr. Andreas Hornsteiner, Leiter der Produktgruppe Netzwerktechnik bei LASER COMPONENTS. „Die neue EU-Richtlinie wird voraussichtlich noch dieses Jahr auch im deutschen Recht verankert und sieht teilweise drakonische Strafen vor. Die sollten aber nicht die Hauptmotivation zum Schutz von KRITIS sein. Im Vordergrund steht immer die Sicherheit von Bevölkerung und Öffentlichkeit.“

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Laura Dreßler
Press Contact
Laura Dreßler
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Dr. Andreas Hornsteiner
Head of Business Unit Fiber Optics
Dr. Andreas Hornsteiner
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...