Click to change the region

News

IR-Workshop war ein voller Erfolg

Im November 2012 fand bei LASER COMPONENTS der erste WORKshop on Infrared Technologies statt. An zwei Tagen gaben Referenten aus aller Welt Einblicke in die Arbeit ihrer Entwicklungsabteilungen und stellten kommende Produkt-Generationen vor. Der Workshop wurde von den Teilnehmern sehr gelobt; Viele sagten bereits ihr Kommen für eine zukünftige Veranstaltung zu. Besonders geschätzt wurden die fachlichen Diskussionen mit den Spezialisten, um Produkte und Systeme weiter voran zu treiben. Die Abstracts des Workshops wurden veröffentlicht. Sie finden diese auf der unten angegebenen Webseite. Lesen Sie im Folgenden einen Ausschnitt der vorgestellten Themen:

CAL Sensors referierte über Strategien, PbS-/PbSe-Fotowiderstände in hoch auflösende langzeitstabile Messköpfe zu integrieren. Das Dexter Research Center zog eine Zwischenbilanz zu dem Entwicklungsstand digitaler Thermopiles. Gemeinsam mit InfraTec nahmen sie zudem an der Postersession teil und verglichen Thermopiles mit pyroelektrischen Detektoren. Zwei weitere Vorträge kamen von dem Dresdener Unternehmen InfraTec: Vorgestellt wurde zunächst die kommende Detektoren-Generation mit abstimmbarem Fabry-Pérot-Filter in neuen Wellenlängen-Bereichen von 5 - 8 µm und 8 - 11 µm. Der Einfluss der Schwerkraft auf die Filtercharakteristik soll verringert werden; auch wird eine Variante mit erhöhter Messgeschwindigkeit entwickelt. Der zweite Vortrag behandelt die Untersuchung neuer pyroelektrischer Materialien, die im Vergleich zu LiTaO3-Detektoren eine 2- bis 3-fach höhere Detektivität ermöglichen – zusätzlich sind sie robuster als das bisher oft verwendete DTGS.

Holo/OR stellte ein neues Design für diffraktiv optische Strahlhomogenisierer vor. Omega Optical referierte indes über die dielektrische Beschichtung von Faserspitzen – normalerweise sind diese Beschichtungen empfindlich gegenüber Änderungen des Einfallswinkels; durch Gradientenindex-Konzepte, wie z.B. Rugate Designs, sind jedoch Verbesserungen möglich.
Polymicro stellte mit der Hohlkernfaser ein bislang wenig bekanntes Produkt vor (vgl. Seite 6). Hohlkernfasern eignen sich für die Übertragung von Wellenlängen im infraroten Bereich. Die Faser besteht aus einer Quarzglas-Kapillare, auf deren Innenseite eine reflektierende Silberhalogenid-Beschichtung aufgebracht ist. Von außen wird die Faser mit einer Acrylat-Schicht versehen, welche die Festigkeit und Flexibilität des Wellenleiters verbessert.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Johannes Kunsch
Head of Business Unit IR Components
Johannes Kunsch
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...