Click to change the region

News

High-Tech mit DLaTGS

Das Ausgangsmaterial für pyro­elektrische Detektoren mit höchster Performance ist DLaTGS, deuteriertes und mit L-Alanin dotiertes ­Triglycinsulfat. Verglichen mit den ­LiTaO3-Detektoren ist das D* typischerweise um einen Faktor 2,5 höher. DLaTGS-­Detektoren bieten hohe Detektivität auch bei hohen ­Frequenzen sowie einen breiten spektralen Empfindlichkeitsbereich vom UV bis zu THz-Wellenlängen, der nur durch das verwendete Detektorfenster begrenzt wird. Die Curie-­Temperatur von DLaTGS liegt bei 61°C und ist damit über 10 K höher als bei TGS (Triglycinsulfat).

Dies wird durch die Deuterierung erreicht, dem vollständigen Ersatz aller Wasserstoffatome durch Deuteriumatome.

Die zusätzliche Dotierung mit L-Alanin erhöht die Empfindlichkeit der Detektoren und verhindert deren dauerhafte Depolarisation bei Erwärmungen über die Curie-Temperatur hinaus.

Zunächst gibt es vier verschiedene Baureihen, die sich an unterschiedlichen Anwendungen orientieren: Die LCDT-5000 Serie richtet sich an Anwender, die die Detektoren mit ihrer eigenen Elektronik (externe FET für den Spannungsbetrieb oder rauscharme Operationsverstärker für den Strombetrieb) versehen möchten. Die LCDT-5100 Serie ist auf ­niederfrequente Anwendungen im Bereich 10..100 Hz ausgerichtet und nutzt einen integrierten JFET mit äußerst geringem Leckstrom und einen Hochohmwiderstand. Die LCDT-5500 Baureihe ist mit einem rauscharmen JFET versehen und mit hohem D* auf FTIR-Anwendungen ausgerichtet. Die Detektoren der LCDT-5500CM Reihe sind mit einem integrierten Operationsverstärker versehen, sie arbeiten im Strombetrieb und sind die beste Wahl für FTIR-Anwendungen im Frequenzbereich 1..4 kHz, bei denen ein großes Ausgangssignal und hohes Signal-Rausch-Verhältnis gefordert sind.

Allen Detektoren gemein sind spezielle abgedünnte Elemente sowie wahlweise eine spezielle absorbierende Schwarzbeschichtung mit geringer thermischer Masse, die für die breite spektrale Response bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit sorgt.

Alle Detektoren sind mit den verschiedensten aktiven Flächen erhältlich, z.B. 1,0 mm, 1,3 mm, 2,0 mm und 3,0 mm Durchmesser, aber auch rechteckige und quadratische Formen. Standardgehäuse sind z.B. TO-5, TO-66 oder TO-37.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Uwe Asmus
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Dr. Mike Hodges
Sales Account Manager / Active Components
Dr. Mike Hodges
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...