Click to change the region

News

FETTE Sache - Fitels S178LDF

Glasfasern dienen der Lichtleitung. In der Materialbearbeitung, bei industriellen Anwendungen und in der Medizintechnik wird Laserlicht an den Punkt gebracht, wo es gebraucht wird – unabhängig vom Standort der Laserquelle. Auch die Hersteller von Hochleistungs-Lasersystemen setzen optische Fasern ein; für das optische Pumpen, die Leistungsübertragung und natürlich werden sie auch beim Faserlaser benötigt.

Die großen Lasersysteme deutscher Hersteller werden weltweit verkauft und häufig fest installiert. Reparaturen und Wartungen müssen daher beim Kunden vor Ort erledigt werden. Häufig führt eine beschädigte Faser zu Qualitätsverlusten des Lasers oder gar zum Systemausfall. Bei den High-Power Lasern werden vor allem Großkernfasern, large diameter fibers LDF, mit Kerndurchmessern von 100 µm bis zu 1 mm eingesetzt.
Um die Fasern fest zu verbinden, werden sie gespleißt. In der Fertigung nutzt man dafür teure, teilweise tischgroße, stationäre Spleißgeräte. Im Servicefall können die natürlich kaum zum Kunden mitgenommen werden: Für den Vor-Ort-Einsatz müssen Alternativen her, um weltweit eine schnelle Wartung oder auch Reparatur durchführen zu können – denn nicht nur der Servicetechniker muss im Sauseschritt vor Ort sein, auch das passende Werkzeug sollte er im Gepäck haben. Stellen Sie sich die Kosten für Stillstandzeiten bei einem Automobilhersteller vor, wo mit Lasersystemen Bleche geschweißt werden...

Kompakt, für LDF Fasern
geeignet und erstaunlich preiswert!

Im letzten Jahr stellte FITEL ein Spleißgerät für Großkernfasern vor, das einfach mobil genutzt werden kann: Das S178LDF passt in einen kleinen Koffer, denn es ist nicht größer als ein Installations-Spleißgerät und kann sogar mit einem Akku betrieben werden! Verglichen mit Laborgeräten ist das S178LDF auffallend kostengünstig und kann Fasern mit Außendurchmessern bis zu 450 µm spleißen.


Laser-Hersteller
bestätigen hervorragende Lösung

Das Gerät ist eine Weiterentwicklung der 3-Achsenspleißgeräte, die sich seit einigen Jahren ausfallsicher in der Telekommunikations-Branche bewähren. Namhafte Laserhersteller haben den Schritt zu den mobilen Spleißgeräten bereits gewagt und sind durchweg zufrieden.
Durch den deutlich geringeren Investitionsaufwand können mehr Geräte vorgehalten werden und die Serviceteams planen ihre Einsätze flexibler. Auch das Gepäck reduziert sich enorm.

Da die Geräte für raue Umgebungsbedingungen und ruppige Transportbedingungen konzipiert sind, sind Ausfälle auf dem Transportweg nahezu ausgeschlossen. Die mechanischen Belastungen beim Transport mit dem Flugzeug und über Land stellen keine Gefahr der Dejustage mehr dar. Erinnern Sie sich? Teure und empfindliche Laborgeräte mussten zum Teil als Handgepäck eingecheckt werden, um Beschädigungen vorzubeugen.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Dr. Andreas Hornsteiner
Head of Business Unit Fiber Optics
Dr. Andreas Hornsteiner
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...