Click to change the region

News

Echte grüne Laserdioden in allen Lasermodulen

Ab sofort gibt es alle FLEXPOINT® Lasermodule mit „echten“ grünen 520 nm Laserdioden. – Eine echte Alternative zu den bekannten frequenzverdoppelten DPSS Festkörper-Lasern.

Die bei 520 nm emittierenden Laserdioden können in Punktlasern, Linienlasern, Kreuzlasern, sowie in allen unseren Machine Vision Lasern verbaut werden, egal ob MVfemto, MVpico, MVnano, MVmicro oder MV12. Es stehen zwei Laserdioden zur Verfügung: eine mit einer Ausgangsleistung von 30 mW, die andere mit einer Ausgangsleistung von 50 mW. Bei beiden Laserdioden können die Leistungen ab Werk heruntergeregelt werden: Somit sind  bei den grünen FLEXPOINT® Lasermodulen alle Leistungen < 50 mW realisierbar.

Von den neuen Laserdioden profitieren wir als Lasermodul-Hersteller und besonders Sie als Kunde, denn die Vorteile einer direkten grünen Laserdiode im Vergleich zu einem DPSS Laser liegen klar auf der Hand:

  • Kleinere Gehäuseformen
  • Bessere Stabilität der optischen Ausgangsleistung
  • Deutlich schnellere Modulation mit kürzeren Flankenzeiten
  • Geringere Temperaturempfindlichkeit
  • Höhere Betriebstemperatur: bis zu 60°C ist möglich
  • Niedrigere Stromaufnahme

Für die kommenden Jahre rechnen wir damit, dass weitere Hersteller mit Laserdioden im grünen Wellenlängenbereich und mit unterschiedlichen Ausgangsleistungen auf den Markt kommen.

Wir verfolgen diese Entwicklung aufmerksam. Neue Produkte werden sofort in unseren Lasermodulen getestet und unseren Kunden schnellst möglich zur Verfügung gestellt.

Aktuell sind Mustermodule mit den neuen Laserdioden von Osram in allen unseren FLEXPOINT® Serien verfügbar; zu vertretbaren Preisen und mit kurzen Lieferzeiten!

Sie möchten Ihren DPSS Laser ersetzen? Oder ließ sich Ihre Anwendung bislang nicht verwirklichen, scheiterten an den Nachteilen der DPSS Laser?

Sprechen Sie uns an! Unser Entwicklungsteam freut sich auf die neu gestellten Aufgaben. 

Die Geschichte der grünen Laserdioden

Warum dauerte es so lange, bis endlich grüne Laserdioden erhältlich waren?

Lassen Sie uns die Geschichte der Laserdioden betrachten: Bei der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung der Laserdioden waren immer kürzere Wellenlängen gefragt, da die Auflösung auf damaligen Speichermedien wie CDs und dann DVDs mit kürzeren Wellenlängen immer weiter erhöht werden konnte.

Die Wellenlängenentwicklung der Laserdioden begann vor Jahrzehnten im nahen Infrarot (850 nm/785 nm) und ging über die Wellenlängen 685 nm, 660 nm und 650 nm zu 635 nm. Auch wenn eine abnehmende Tendenz zu beobachten ist, werden diese Produkte weiterhin in sehr hohen Stückzahlen bei Konsumgütern eingesetzt; als Beispiele seien CD- und DVD-Player genannt.

Der Konsumermarkt dominierte in der Vergangenheit und steht auch heutzutage immer noch deutlich über „unserem“ Einsatzzweck in industriellen Lasermodulen. Obwohl LASER COMPONENTS 25.000 – 30.000 Lasermodule im Jahr baut, sind wir abhängig von den Big Playern der Unterhaltungselektronik, die klar den (Entwicklungs-)Takt vorgeben. Deshalb ist es nicht überraschend, dass nach den roten Laserdioden der Fokus sofort auf Laserdioden im blauen (450 nm) und violetten (405 nm) Wellenlängenbereich lag. Schon früh waren Produkte wie der Blu-ray-Player, Spielekonsolen und optische Speicher mit blauen Laserdioden bestückt. Überlegen Sie selbst: Wie viele Blu-ray-Player, Playstations oder Wii‘s haben Sie in der Familie? Und wie viele Lasermodule?

Dass grünes Licht dem menschlichen Auge viel heller vorkommt als rotes und es dadurch für die Mehrheit der Applikationen unserer Kunden deutliche Vorteile hätte, wurde von den Laserdiodenherstellern zuerst nicht beachtet. Das änderte sich aber mit der stetig steigenden Nachfrage nach miniaturisierten Bildprojektoren, die entweder an einen Tablet-PC oder ein Smartphone angeschlossen werden können – zukünftig sollen sie gar in diesen Geräten integriert sein. Für die Projektion der Primärfarben Rot-Grün-Blau standen ja bereits rote und blaue Laserdioden zur Verfügung – nur grün fehlte.

Die Aussichten auf einen neuen „trendy“ Massenmarkt haben schließlich auch die großen Hersteller dazu bewegt, die Entwicklung der grünen Laserdiode zu einem finalen Produkt zu bringen.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Jochen Maier
Head of Business Unit Opto Systems
Jochen Maier
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Stephan Krauß
Sales Account Manager / Opto Systems
Stephan Krauß
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
René Bartipan
Sales Account Manager / Opto Systems
René Bartipan
Laser Components Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...