Click to change the region

Fachartikel

Wie Quantenkryptographie funktioniert

Anwendungsfelder von COUNT® Modulen

Wie Quantenkryptographie funktioniert

Das Thema Datensicherheit und im Speziellen der Datenaustausch ist immer wieder in den Fokus der Medien und der Öffentlichkeit. Doch wie kann verhindert werden, dass Daten von einer dritten Partei abgehört werden? Die Lösung hierzu findet sich in der Kryptografie: die Nachricht muss verschlüsselt werden. Jedoch birgt auch dies ein Risiko. Was, wenn der Schlüsselaustausch zwischen zwei Parteien abgehört wird? Genau hier setzt die Quantenkryptografie an.

Die Grundidee der sogenannten „Quantum Key Distribution“ (QKD) ist es, einzelne Photonen anstatt ganzer Photonenbündel zu verwenden. So kann ein Mithörer (in der Quantenmechanik „Eve“ genannt) die Photonen, die von einer Person A zu einer Person B gesendet werden  (in der Quantenmechanik heißen diese Personen „Alice“ und „Bob“) nicht einfach abzweigen, er müsste sie kopieren und diese dann detektieren, damit der Datenklau bei Bob nicht auffällt. Doch genau dies ist in der Quantenmechanik nicht möglich („No-cloning Theorem“).

Alice und Bob

Beyond Borders

Wie Quantenkryptographie funktioniert

Wie so eine Schlüsselerzeugung zum Kodieren und Dekodieren von Daten aussehen kann, zeigt Abb. 1. Dieses sogenannte BB84 Protokoll (von Bennett und Brassard im Jahr 1984 entwickelt) nutzt die Polarisation der Photonen als Hilfsmittel, eine Schlüsselsequenz zu erzeugen. Alice wählt einen der vier Polarisationszustände H (horizontal), V (vertikal), +45° und -45° aus und sendet ein solches Photon zu Bob. Dabei muss sie vorher festlegen, welchen Bitwert die zwei orthogonal zueinander stehenden Polarisationszustände haben: 0 oder 1. In unserem Beispiel entspricht H der Null, V der Eins, 45° der Null und -45° der Eins. Empfängt Bob nun ein solches Photon, entscheidet er, ob er in der Basis H/V oder in der Basis 45°/-45° misst und notiert sich den Polarisationszustand (und damit den Bitwert) seines Photons. Bob kommuniziert nun klassisch mit Alice und beide gleichen ihre Basiswahl miteinander ab. Diese Information, mit welcher Eve nichts anfangen kann, da sie die genauen Ergebnisse nicht kennt, reicht für Alice und Bob aus, zu wissen, welche Bitwerte sie für ihren Schlüssel verwenden können.1

Eine Weiterentwicklung des BB84-Protokolls bedient sich verschränkter und damit in ihren Eigenschaften stark korrelierter Photonen, die von einer Quelle aus gleichzeitig an Alice und Bob geschickt werden. Eine solche Quelle haben Experimentalphysiker unter anderem an der Universität Innsbruck in der Photonik-Gruppe von Prof. Weihs realisiert: eine gepulste Sagnac-Quelle polarisationsverschränkter Photonen2. Hier bedient man sich eines nichtlinearen Kristalls, der aus einem höherenergetischen Photon bei einer Wellenlänge von 404 nm zwei niederenergetische Photonen bei 808 nm erzeugt. Detektiert werden die Photonen mit zwei „COUNT®“-SPADs von LASER COMPONENTS.

So abhörsicher diese beiden Verfahren theoretisch sind, in der Praxis hat man mit vielen Fehlerquellen zu kämpfen. Die signifikantesten sind die Einzelphotonendetektoren, die Alice und Bob benutzen. In der Theorie wird von perfekten, identischen Detektoren mit Detektionseffizienzen von 100% ausgegangen, doch dies ist in der Praxis nie der Fall.

Genau diesen Unterschied in der Detektionseffizienz von zwei Detektoren nutzen Quanten-Hacker aus, um an den Schlüssel zu gelangen³. Eine alternative Herangehensweise „blendet“ die SPADs mithilfe eines Lichtpulses und nutzt diese „Blindphase“ des Detektors um Informationen abzugreifen4.

Dank diesem Aufzeigen der Fehlerquellen durch Quanten-Hacker konnten Forschungsgruppen mittlerweile auch für diese Probleme Lösungsansätze ausarbeiten und eine „Messgerätunabhängige“ Variante der QKD entwickeln5.

Auch die Industrie kann ihren Teil dazu beitragen, dass die Verfahren effizienter und präziser werden, deshalb ist ein regelmäßiger Austausch von Forschung und Industrie enorm wichtig.

 

www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quanten-technik/quanten-kryptographie/
www.uibk.ac.at/exphys/photonik/people/parametric-downconversion.html
arxiv.org/abs/quant-ph/0702262
arxiv.org/pdf/1008.4593v2.pdf
arxiv.org/abs/1109.1473

 

Sichere Kommunikation

von Regierungsorganisationen

Mit QuNET wurde im Mai 2019 ein BMBF Projekt initiiert, bei dem ein Pilotnetz zur Quantenkommunikation in Deutschland entwickelt und aufgebaut wird. Ziel ist die abhörsichere Kommunikation in Staat und Verwaltung, bei der jeder Abhörversuch sicher bemerkt wird. Schon jetzt gehört die Forschung in der Quantentechnologie zur internationalen Spitze. Die Bundesregierung stellt in dieser Legislaturperiode 650 Millionen Euro für den weiteren Ausbau bereit.

www.bmbf.de/de/sicher-kommunizieren-­mit-quantentechnologie-8682.html

Olga Stroh-Vasenev
Können wir Ihnen helfen?
Klicken Sie hier

Produkte

Finden Sie das passende Produkt
COUNT COUNT
COUNT® - Single Photon Counting Modul

Rekordverdächtige Dunkelzählraten und höchste Quanteneffizienz zeichnen die Single Photon Counting Module der COUNT® Serie aus.

COUNT blue COUNT blue
COUNT® BLUE: Single Photon Counting Modul für kurze Wellenlängen

Single Photon Counting Module mit höchster Effizienz bei kurzen Wellenlängen. - Das ist das COUNT® BLUE.

COUNT T COUNT T
COUNT® T

Der Einzelphotonenzähler für zeitkorrelierte Anwendungen

COUNT NIR COUNT NIR
COUNT®NIR - Single Photon Counting Modul

Die COUNT® NIR Module haben eine besonders hohe Empfindlichkeit bei 810 nm

Spannungsversorgung für Photonenzählwerke

Zweikanal-Spannungsversorgung für Single Photon Counting Module

Downloads

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Dr. Olga Stroh-Vasenev
Sales Account Manager / Active Components
Dr. Olga Stroh-Vasenev
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...