Click to change the region
Wreck Wreck

3D Scans: Spurensuche auf dem Meeresgrund

For Projects Beyond Borders - 3D-Scans: Spurensuche auf dem Meeresgrund

OB IN DER TIEFSEEFORSCHUNG, BEI TORTENSTÜCKEN ODER IN DER INDUSTRIE 4.0 – MIT LASERN LERNEN MASCHINEN ZU SEHEN.

3D-Scans

SPURENSUCHE AUF DEM MEERESGRUND

Auf dem Meeresboden herrscht undurchdringliche Dunkelheit. Doch selbst hier können Forscher kleinste Details erkennen. LASER COMPONENTS liefert auch für diesen ungewöhnlichen Einsatzort die passenden Lasermodule.

3D Subsea Scan 3D Subsea Scan


 

Wie repariert man eine Unterwasser-Pipeline in mehreren tausend Metern Tiefe? Wie erforscht man ein Wrack auf dem Meeresgrund? Für Menschen ist das nur in speziellen Druckkapseln möglich. Und selbst dann ist ohne technische Hilfsmittel nichts zu erkennen.Auch das energiereiche violette Licht dringt nur in Tiefen bis zu 430 Meter vor. Danach herrscht für uns absolute Finsternis. Keine guten Voraussetzungen für die Unterwasserforschung!

3D-Bilder aus 3000 Meter Tiefe

Roboter dagegen können so konstruiert werden, dass sie auch in Tiefen von 3000 Metern ohne Einschränkungen funktionieren. Aber wie erkennen sie, was sie tun sollen? Abhilfe schafft der kanadische Hersteller Kraken Robotics mit seinem 3D Laser Imaging System SeaVision. Drei besonders leistungsstarke Lasermodule von LASER COMPONENTS – ein rotes, ein blaues und ein grünes – scannen die Umgebung mit Linien ab, die dünner sind als ein menschliches Haar. Ihre Ausgangsleistung haben wir auf Wunsch des Kunden an die Lichtverhältnisse der Tiefsee angepasst. Die von speziellen Tiefseekameras erfassten Reflexionen werden dann im Computer zu detailgenauen 3D-Modellen zusammengesetzt. Aus kurzen Entfernungen lässt sich eine Auflösung von 0,1 mm erzielen, sodass man auch feinste Beschädigungen an Unterwasserstrukturen erkennen kann.

Tiefseeforscher kriegen nicht mal nasse Füße

Kraken Robotics hat das System vor allem für den Einsatz mit ferngesteuerten Mini-U-Booten entwickelt. Das Kontrollpersonal sitzt dabei gemütlich im Trockenen und steuert die Unterwasser- Drohne ganz »klassisch« mit Scheinwerfer und Kamera zum Einsatzort. Dort wird es spannend, denn auch wenn der Scanvorgang nur vier Sekunden dauert, müssten das U-Boot und das untersuchte Objekt in diesem kurzen Zeitraum absolut still stehen. Gut, dass die Konstrukteure mitgedacht haben: Sie haben gleich einen Algorithmus integriert, der die Bewegungen des Fahrzeugs erfasst und die Messergebnisse entsprechend anpasst.

SeaVision hat sich schon bei vielen Projekten bewährt – sei es nun bei der Wartung von Pipelines, bei der Suche nach versunkenen Schiffen oder wenn es darum geht, das Wachstum von Korallen zu überwachen.

FLEXPOINT<sup>&reg;</sup> Laserdiodenmodul MVnano FLEXPOINT<sup>&reg;</sup> Laserdiodenmodul MVnano

0.1 mm resolution under water? No problem for FLEXPOINT MVnano!

Tief unter den Bergen

Beyond Borders

Gotthard Tunnel Gotthard Tunnel

Eines der spektakulärsten Projekte, bei denen FLEXPOINT®-Kreuzlasermodule zum Einsatzkommen liegt bis zu 2300 Meter unter dem Alpenhauptkamm. Damit in den 57 km langen Röhren des Gotthard-Basistunnels Wartungsarbeiten durchgeführt werden können, muss die Frischluftzufuhr in den jeweiligen Tunnelabschnitten gesichert sein. Dazu fahren Spezialzüge mit »mobilen Erhaltungstoren« an klar festgelegte Gleisstellen, wo die Röhre dann versiegelt wird.

Damit die 8-Meter-Tore perfekt sitzen und die wertvolle Atemluft nicht verloren geht kommt es auf jeden Zentimeter an. Die 55 Tonnen schweren und 22 Meter langen Schienenfahrzeuge müssen in Fahrtrichtung und Höhe exakt ausgerichtet werden, damit das Tor perfekt sitzt. Dazu projiziert das Lasermodul ein grünes Kreuz an die Tunnelwand, wo sich eine fest installierte Markierung befindet. Sind beide deckungsgleich, hat das Fahrzeug die gewünschte Position erreicht, so dass das Tor perfekt sitzt. Die Arbeiter können den Gleisabschnitt dann durch eine im Tor eingelassene Tür betreten.

Riesige Schaufel

WINZIGER SPALT

Jet Engine Jet Engine

Der Spalt zwischen dem Ende der Turbinenschaufeln und dem Gehäuse gilt bei Flugzeugtriebwerken als Hauptursache für Ineffizienz, Unzuverlässigkeit und Lärm. Hier kommt es auf jeden Millimeter an. Mit der GapGun lassen sich auch die geringsten Abweichungen in Sekundenschnelle feststellen. Für sein Handmessgerät verwendet der Hersteller

Third Dimension das kompakte Allround-Lasermodul FLEXPOINT® MVnano, das sich auch in kleine Geräte integrieren lässt – zum Beispiel in der Variante mit getrennten Optik- und Elektronikelementen. Kunden, bei denen es ganz eng wird, liefern wir auch nur den Laser und verzichten ganz auf die Steuerelektronik.

Die Augen der Industrie 4.0

Beyond Borders

Smart Factory Industrial Machine Robot in Assembly Line Smart Factory Industrial Machine Robot in Assembly Line

Industrielle Bildverarbeitungssysteme (IBV) übernehmen in der Industrie 4.0 die Rolle der Sehorgane. Das hat die Welt der Linienlaser entscheidend verändert, denn damit IBV präzise funktioniert, muss das Licht gleichmäßig über die gesamte Linie verteilt sein.

Diese Homogenität erreichen unsere FLEXPOINT® MV-Linienlaser mit Powell-Linsen aus der eigenen Unternehmensgruppe. Für den Einsatz in der Industrie 4.0 bedeutet das: Optimale Ergebnisse bei der Triangulation. So können die Maschinen zum Beispiel Qualitätskontrollen für Elektronikbauteile schneller und präziser durchführen, als ein Mensch es jemals gekonnt hätte.

Spritzschutz in der Tortenfabrik

Beyond Borders

Black Forest Cake Black Forest Cake

In der Tortenfabrik zeigen Laserlinien an, wo die Messer angesetzt werden müssen, damit alle Stücke gleich groß sind und an der Kaffeetafel kein Gast benachteiligt wird. Dazu verwenden Großkonditoreien gerne das kompakte, kostengünstige Lasermodul ILM12IP.

Sein Edelstahlgehäuse ist nicht nur robust, sondern auch wasserdicht nach Schutzklasse IP67. Das muss es auch sein, denn um die Hygienestandards der Lebensmittelindustrie zu erfüllen, werden die Maschinen regelmäßig abgespritzt und gereinigt.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Stephan Krauß
Sales Account Manager / Opto Systems
Stephan Krauß
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
René Bartipan
Sales Account Manager / Opto Systems
René Bartipan
Laser Components Germany GmbH
82140 Olching
Jochen Maier
Head of Business Unit Opto Systems
Jochen Maier
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...