Click to change the region

Auswahlhilfen

Wood Industry

DAS RICHTIGE LASERMODUL
FÜR DIE HOLZINDUSTRIE

Lasermodule lösen viele Herausforderungen in der Holzindustrie: Als Positionier- und Markierhilfen sorgen sie für präzise Schnitte und Bohrungen. In der industriellen Bildverarbeitung steigern sie zudem die Effizienz von Sägewerken und Fertigungsstraßen.
Um Ihnen die Auswahl des besten Lasers für Ihre speziellen Positionierungs- oder Bildverarbeitungsanforderungen zu erleichtern, bietet dieser Leitfaden wertvolle Tipps und Empfehlungen.

POSITIONIERLASER

PRÄZISION IN EINER ANSPRUCHSVOLLEN UMGEBUNG

/ SICHTBARKEIT

Die Herausforderung: Um zu sehen, wo die Säge, der Bohrer oder die Fräsmaschine positioniert werden soll, muss die Positionsmarkierung gut sichtbar sein. Dabei müssen die Umgebungsbedingungen wie Staub und die hell beleuchteten Arbeitsplätze in der Fabrikhalle berücksichtigt werden.

Die Lösung: Laserleistung und Wellenlänge entscheiden darüber, wie gut eine Laserlinie zu sehen ist. Es gilt die Grundregel: Je höher die Laserleistung, umso besser ist die Markierung zu sehen. Dabei gibt es aber auch eine Obergrenze, denn wenn ein Laser zu starkes Licht ausstrahlt, kann das an den Augen des Bedienpersonals  permanente Schäden hervorrufen. Daher ist es wichtig, die vorgeschriebenen augensicheren Laserklassen 1 oder 2 einzuhalten.

Lasermodule erhalten Sie üblicherweise in den Wellenlängen 520 nm (grün) und 635 nm (rot). Bei derselben Laserleistung erscheint grünes Licht für das menschliche Auge heller und ist daher besser zu sehen. Andererseits sind rote Laser kostengünstiger.

»WIR SPRECHEN MIT DEM KUNDEN AUF AUGENHÖHE UND ERARBEITEN GEMEINSAM DIE OPTIMALE LÖSUNG.«

JOCHEN MAIER / Leiter Geschäftsbereich Optosysteme

/ MUSTER UND STRAHLFORMEN

Die Herausforderung: Jeder Arbeitsschritt benötigt andere Markierungen. Während beim Sägen eine Linie die Schnittkante definiert, geht es beim Bohren darum, einen exakten Punkt zu markieren. Dazu werden üblicherweise kreuzförmige Strahlen benutzt – in manchen Fällen auch Punktlaser.

Die Lösung: Überlegen Sie genau, für welchen Arbeitsschritt Sie welche Strahlform benötigen. Für komplexe Anforderungen gibt es neben Linien, Kreuzen und Punkten noch zahlreiche weitere Muster wie Mehrfachlinien, Fadenkreuze oder Punktmatrizen.

/  LASERMODULE FÜR HOLZINDUSTRIE UND -HANDWERK

Die Lasermodule der ILM12F und HD-Serien von  LASER COMPONENTS sind optimal auf den Einsatz an Industriemaschinen oder in Handwerksbetrieben zugeschnitten und bieten Ihnen folgende Vorteile:

  • Robustes Design; je nach Modell mit Schutzart IP54 oder IP67
  • Wahlweise grünes (520 nm) oder rotes (635 nm) Licht
  • Robuste Lasermodule mit integriertem M12-­Gewinde
  • Zahlreiche Optionen zur Stromversorgung
  • Wahlweise justierbarer oder fester Fokus
  • Augensicherheit; wahlweise Laserklasse 1 oder 2
  • Zahlreiche Muster­Optionen

INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG 

COMPUTER TRIFFT NATURWERKSTOFF

Stephan Krauß
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Klicken Sie hier

/ WAS MUSS DER MV-LASER KÖNNEN?

Worauf sollten Sie also bei der Wahl des Lasers achten, damit Ihr IBV-­System effizient und zuverlässig arbeitet?

  • Laserleistung: Hohe Ausgangsleistungen sorgen für kontrast­reiche Bilder und erlauben so eine detaillierte Auswertung. Achten Sie aber gleichzeitig darauf, dass die Laserschutzauflagen erfüllt werden.
  • Wellenlänge: Structured-­Light-­ und Triangulationssysteme zur Erkennung dreidimensionaler Strukturen arbeiten meist mit einzelnen, klar definierten Wellenlängen. Daher ist es wichtig, dass die Wellenlängen von Laser und Kamera optimal aufeinander abgestimmt sind. 
  • Homogenität: Der Laserstrahl muss eine hohe Homogenität auf­weisen. Das heißt, die Linie weist über den gesamten von der Kamera erfassten Bereich eine gleichbleibende Leistung auf. Das sorgt für Präzision, Konsistenz und Geschwindigkeit und damit für genaue und zuverlässige Daten. Hier unterscheiden sich IBV­Laser von Positionierungsl asern, bei denen die Leistung üblicherweise zu den Rändern hin abnimmt.
  • Liniendicke: Eine dünne Laserlinie bedeutet eine höhere Auflösung, sodass mehr Details erkannt werden. Gleichzeitig nimmt aber mit der Liniendicke auch die Tiefenschärfe ab. Über  verschiedene Fokusoptionen des Lasers können Sie entscheiden, ob ihr System auf eine kleine Liniendicke oder einen erweiterten Tiefenschärfebereich ausgelegt ist. 
  • Leicht ins System zu integrieren: Die Kameras und Laser von IBV­-Systemen sind in der Holzindustrie meist in robuste  Gehäuse i ntegriert. Dabei ist die Größe des Lasermoduls ein wichtiger Faktor. Laserquelle und Steuerelektronik dürfen so wenig Platz einnehmen wie möglich.
  • Synchronisation: Um eine höhere Auflösung zu erreichen oder höhere Leistungen nutzen zu können, werden die Lasermodule zunehmend mit der Kamera synchronisiert, sodass sie nur in dem Moment Licht emittieren, in dem die Kamera ein Bild macht. Das funktioniert nur, wenn das Lasermodul über einen Steuer­eingang für die  Synchronisation verfügt. Noch besser ist es, wenn Sie die Synchronisation mit einem Mikrocontrollers steuern und überwachen.

/  FÜR JEDES SYSTEM DAS PASSENDE MODUL

Die Module der FLEXPOINT® MV­Serie haben einiges zu bieten:

  • Kompakte IBV­Module in verschiedenen platzsparenden Konfigurationen __  Große Auswahl an Mustern mit Linien, Punktlinien, Kreuzen etc.
  • Leistungen bis 200 mW
  • Rote (635 nm), grüne (520 nm) und blaue (450 nm) Wellenlängen 
  • Homogene Leistungsverteilung
  • Einstellbarer oder fester Fokus

FACTS

zur Industriellen Bildverarbeitung

4 SEKunden

... benötigt das System, um 1,2 Millionen Pixel einzuscannen.

PREISGEKRÖNT

... Mit unserem innovativen Mikroprozessor­-Design liefert der Laser bis zu 5-­mal höhere Ausgangs­leistung und ist trotzdem augensicher. 

50 μm

... Genauigkeit sind bei 3D­-Scans mit FLEXPOINT® MV­-Modulen nicht ungewöhnlich.

ZEITERSPARNIS 

... durch 3D-­Oberflächenmodelle mit Industrieller Bildverarbeitung.

> 1.500 VARIANTEN

... gibt es inzwischen von unseren Lasermodulen und mit jedem Projekt kommen neue hinzu.

DIE PERFEKTE LÖSUNG  FÜR IHRE ANWENDUNG

LASER COMPONENTS

Bei der Auswahl des richtigen Lasermoduls spielen viele Faktoren eine Rolle, die sich oft gegenseitig beeinflussen. Wie immer geht es  darum, die einzelnen Aspekte gegeneinander abzuwiegen, um das beste Ergebnis zu erzielen. Standardisierte Stangenware bietet da oft zu wenige Optionen.

Um eine passende Lösung zu finden, brauchen Sie einen vertrauens­würdigen Anbieter, der ihnen die Freiheit bietet, eine individuelle Antwort auf Ihre technischen Bedürfnisse zu finden.

100 Prozent der Lasermodule von LASER COMPONENTS werden am Standort Deutschland in der eigenen Unternehmensgruppe gefertigt. Daher können wir individuell auf Ihre Wünsche eingehen und die Spezifikationen Ihres Lasermoduls entsprechend anpassen. Dabei erhalten Sie kompetente Unterstützung, denn Ihre Ansprechpartner verfügen über langjährige Erfahrung in Technik und Design und können Sie auch bei außergewöhnlichen Projekten beraten – von der ersten Anfrage bis zum fertigen Produkt.

DOWNLOADS

Beyond Borders

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Stephan Krauß
Sales Account Manager / Opto Systems
Stephan Krauß
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
René Bartipan
Sales Account Manager / Opto Systems
René Bartipan
Laser Components Germany GmbH
82140 Olching
Jochen Maier
Head of Business Unit Opto Systems
Jochen Maier
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...