OSA Module für Weitverkehrsnetze

Erweiterungen für die Viavi Plattformen MTS-4000, MTS-6000 und MTS-8000: Kompakte Breitband-OSAs zur Messung von CWDM-, DWDM- und ROADM-Systemen.

OSA Module

Optical Spectrum Analyzers, sogenannte OSAs werden für Spektralmessungen von CWDM-Systemen in Access-Netzwerken und Hauptleitungen von DWDM-Infrastrukturen verwendet – zum Beispiel in 40G oder 100G Netzwerken. Auch für ROADM-basierte Systeme bzw. 40G-Netzwerke mit engem Kanalabstand gibt es Messgeräte, die über eine echte OSNR-Messung verfügen.

Verschiedene Module der Firma Viavi sind bei uns verfügbar:

  • OSA-110 Serie
  • OSA-500 Serie
  • NanoOSA

Für die ersten beiden Module benötigen Sie als Grundgerät ein MTS-6000 oder MTS-8000. Der NanoOSA wurde für die 2000er- und 4000er-Plattform und den ONA-800 entwickelt. Graphische Oberfläche und Menüführung lassen sich ohne größere Einweisung intuitiv bedienen.

OSA-110

Das OSA-110 bietet eine Spektralanalyse über die volle Bandbreite von 1250 nm bis zu 1650 nm. Durch die interne Wellenlängenkalibrierung wird die Wellenlänge auf eine Genauigkeit von ± 0,05 nm stabilisiert. Das garantiert korrekte Messungen. Das OSA-110 kann für alle CWDM- und DWDM-Anwendungen bis zu einem Kanalabstand von 33 GHz verwendet werden.

Für CATV-Anwendungen ist eine High-Power Version erhältlich. Ebenso ist eine In-Band Version zur Messung von echten OSNR in ROADM und 40 G Netzwerken verfügbar.. 

Verwendet wird das OSA-110 für folgende Anwendungen:

  • Entwicklung und Wartung von DWDM-Metro und Core-Netzwerken
  • Installation und Wartung von CWDM-Systemen in Access- und mobilen Zugangsnetzen für CATV
  • Verifizierung von High-Speed 40/100 G-Interfaces
  • Ressourcenverwaltung und Fehlersuche in ROADM-Netzwerken

OSA-500

Für CWDM-, DWDM- und ROADM-Systeme können mit dem OSA-500 optische Spektralanalysen für den gesamten Messbereich durchgeführt werden. Dabei bietet das OSA-500 in Sekundenschnelle echte OSNR-Resultate. Durch die In-Band-OSA-Technologie sind die Ergebnisse 40% schneller verfügbar als bei anderen Systemen. Eine Wellenlängenkalibrierung ist nicht notwendig, denn die integrierte Selbstkalibrierung erspart viel Zeit und halbiert dadurch die Wartungskosten.

Für CWDM- und DWDM-Netzwerke sind Messungen der vollen Bandbreite von 1250 nm bis 1650 nm möglich. Die optische Bandbreitenauflösung beträgt 0,038 nm, wobei die Wellenlänge auf 0,01 nm stabilisiert ist.

Das OSA-500 ist in verschiedenen Versionen lieferbar, die sich in zusätzlichen Messmöglichkeiten unterscheiden. Das Gerät ist für die Kombination mit dem MTS-8000 geeignet.

NanoOSA

Der NanoOSA ist eine preiswerte Alternative für die MTS2000/MTS4000-Plattformen mit leicht reduzierten Spezifikationen. Er deckt ebenfalls den gesamten Wellenlängenbereich von 1260 nm bis 1650 nm ab. Mit einer Wellenlängengenauigkeit von +/-0,015 nm können hier ebenfalls DWDM-Kanäle ab 33 GHz Kanalabstand gemessen werden. Das Ergebnis umfasst Kanalleistung, Wellenlänge, Offset und OSNR. Auch Driftmessungen (Wellenlängen oder Power) sind möglich.

Mit diesem Modul können neben dem gängigen CWDM und DWDM auch neue Wellenlängenszenarien im O-Band wie MWDM (7 bzw. 13 nm Kanalabstand) und LWDM (800 GHz Kanalabstand) abgedeckt werden.

Den NanoOSA gibt es in zwei Varianten: als „richtigen“ OSA (OSA-4100) und zum Verifizieren der Kanäle (OCV-4100), ähnlich einem Channel-Checker.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser ein breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Dr. Andreas Hornsteiner
Head of Business Unit Fiber Optics
Dr. Andreas Hornsteiner
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...