Für die Spektralmessung gibt es eine Reihe von Messgeräten: eigenständige Systeme und Module für die MAP-Plattform.
- Swept Wavelength Test System
Testsystem für die Fertigung und Entwicklung passiver DWDM-Komponenten, ROADMs und Circuit Packs zur vollständigen Bestimmung der wellenlängenabhängigen Eigenschaften passiver optischer Komponenten. - Multiwellenlängen-Detektor mWave und Hi-Resolution OSA mHROSA
In nur einem MAP-Modul kombiniert sind der Multi-Wellenlängen-Detektor und der hoch auflösende optische Spektrumanalysator mit spektraler sub-GHz Auflösung.
Wellenlängen-Abhängigkeit passiver optischer Komponenten messen - SWS System
Für die Messung der Wellenlängen-Abhängigkeit passiver optischer Elemente mit dem MAP-System gibt es das Modul SWS - swept wavelength system. Es wird für die spektrale Vermessung optischer DWDM-Komponenten verwendet, also für ROADMs, wellenlängenselektive optische Schalter, durchstimmbare Filter oder optische Circuit Packs. Das SWS-System besteht aus
- durchstimmbarem Laser
- optischen Quellen - source optical module SOM
- Receiver-Chassis
- Control Modul
- Detektor-Modul
- Anwendungs-Software
Gemessen werden damit:
- Einfügedämpfung - IL
- Rückflussdämpfung - RL
- polarisationsabhängige Dämpfung - PDL
- Direktivität
Eigenschaften des SWS Systems
- Bis zu 8 Messstationen können an einer Basis betrieben werden
- absolute Wellenlängengenauigkeit ± 0,002 nm
- Bis zu 256 Detektoren pro Empfängerstation
- Scangeschwindigkeit bis zu 40 nm/s
- DLLs für kundenspezifische Applikationen
Multiwellenlängen-Detektor mWave und Hi-Resolution OSA mHROSA
Multiwavelength Meter mWAVE
Das Messprinzip des Multiwellenlängen-Frequenzmessgeräts mWAVE basiert auf der kohärenten Detektionstechnik. Unerreicht ist die Frequenzauflösung für die Bestimmung des optischen Leistungspegels; ebenfalls hervorzuheben ist die Detektion der Mittenwellenlängen dicht gepackter optischer Signale mit einem Abstand von nur 2 GHz.
- Messbereich
erweitertes C-Band: 196,4 - 191,1 THz
entspricht 1526,44 - 1568,77 nm
High-Resolution OSA - mHROSA
Eine sub-GHz Auflösung garantiert der optische Spektrumanalysator mHROSA: er vereint den Multi-Wellenlängen-Frequenzmesser WAVE mit einem hoch auflösenden optischen Spektrum-Analysator (OSA) in nur einem Modul mit einfacher Breite.
Typische Anwendungen sind die Charakterisierung von DWDM Übertragungssystemen, optischer Quellen, Transpondern und LineCards. Insbesondere sind die mHROSA geeignet, Komponenten für 10/40/100/400 G Anwendungen zu charakterisieren.
Eigenschaften
- sub-GHz Wellenlängen-Auflösung
- Messbereich:
erweitertes C-Band: 196,4 - 191,1 THz
entspricht 1526,44 - 1568,77 nm - Messung von Frequenz, optischem Leistungspegel und OSNR
- Bestimmung der Seitenmoden-Unterdrückung optischer Laserquellen
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser
breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden
Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur
Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)