MAP - Lichtquellen und EDFAs

Lichtquellen und Verstärker für das MAP-System: breitbandige Quellen, allgemeine Lichtquellen, abstimmbare DBR Laser und Erbium-dotierte Faserverstärker

Das MAP-System wird für unterschiedlichste Anwendungen eingesetzt. Ebenso vielfältig sind auch die verfügbaren MAP Lichtquellen.

  • Breitbandige Lichtquelle - mBBS
    mit hoher Leistungsdichte im C-Band und mit hoher spektraler Stabilität
  • Allgemeine Lichtquellen - mSRC
    Fabry-Perot Laser, LED- oder SLED-basierte Lichtquellen mit regelbarer Ausgangsleistung
  • Abstimmbarer DBR Laser - mTGL
    Der tunable distributed Bragg reflector (DBR) Einschub ist ein durchstimmbarer Laser für das C-Band mit 50 GHz Kanalabstand.
  • Erbium-dotierter Faserverstärker - mEDFA
    Geringes Rauschen, hohe optische Ausgangsleistung und hohe Verstärkung haben die EDFAs

MAP - Breitbandige Lichtquelle mBBS

Die breitbandigen Lichtquellen mBBS - Broadband Source, nutzen die Vorzüge der Erbium Technologie: die erweiterte spontane Emission - ASE, amplified spontaneous emission, die eine geglättete Leistungsdichte im C-Band bietet. Die spektrale Stabilität der Quelle ist sehr hoch.

Eigenschaften MAP BBS

  • Ausgangsleistung mit geglättetem Spektrum
  • Hohe Ausgangsleistungsdichte
  • Hohe spektrale Stabilität

MAP - Tunable DBR Laser mTLG

Tunable Distributed Bragg Reflector Laser, DBR Laser, sind durchstimmbare Laser, die auf nur einer longitudinalen Mode schwingen - die spektrale Bandbreite dieser Laser ist gering. Aufgrund dieser Genauigkeit werden sie in DWDM-Systemen eingesetzt, um Glasfasern und Komponenten zu testen bzw. auszumessen.

Die mTLG Module lassen sich auf alle DWDM-Wellenlängen im C-Band einstellen - mit 50 GHz Kanalabstand. Die Anpassung von Wellenlänge und Ausgangsleistung erfolgt über das Controller-Modul der MAP-200 Plattform - entweder lokal oder ferngesteuert über die PC-Schnittstelle. Der interne Wavelength-Locker und der Leistungsregelkreis garantieren die Stabilität der Wellenlänge und Ausgangsleistung.

Eigenschaften der MAP TLG

  • Konfiguration mit einem, zwei oder vier Kanälen
  • Durchstimmbar im C-Band
  • Wellenlängen-Durchstimmung: bis 42 nm
  • Kanalabstand: 50 GHz

MAP - Erbium-dotierter Faserverstärker EDFA

Die erbium-dotierten Faserverstärker zählen zu den optischen Verstärkern, die ein eingehendes optisches Signal verstärken ohne elektro-optische Wandlung. Die Verstärkung basiert auf der stimulierten Emission des zu verstärkenden Signals. Die Modulation des Signals ist irrelevant - sie bleibt erhalten. Die EDFA werden daher auch als "transparent" bezeichnet.

Optische Verstärker werden in der Netzwerktechnik verwendet, beispielsweise dienen sie bei der Überbrückung langer Strecken als Signalverstärker - so bei LWL-Transatlantik-Verbindungen.

Bei EDFAs werden Glasfaser-Abschnitte mit Erbium dotiert und mit einem Halbleiterlaser optisch gepumpt. Die mEDFAs von Viavi haben Ausgangsleistungen zwischen 12 dBm und 21 dBm. Sie zeichnen sich durch die Rauschzahl von nur 3,5 dB und einem Verstärkungsprofil mit einer Flatness besser 2,0 dB aus. 

Eigenschaften des mEDFAs

  • Versionen für C-Band und L-Band
  • Pre-Amp, Booster oder Inline Verstärker
  • Hohe Ausgangsleistung und Verstärkung
  • Geringes Rauschen
  • Monitoring- und Alarm-Funktion

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser ein breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Dr. Andreas Hornsteiner
Head of Business Unit Fiber Optics
Dr. Andreas Hornsteiner
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...