Faser-Identifizierer

Soll eine spezielle Faser identifiziert werden, so werden Biegekoppler zum Ermitteln der korrekten Faser vor allem bei der Installation, Wartung oder der Erneuerung von Fasern eingesetzt.

Biegekoppler

Häufig müssen während des laufenden Netzwerkbetriebs Fasern installiert, gewartet oder gar ausgetauscht werden. Um die einzelne Faser oder das Kabel zu bestimmen, werden Biegekoppler eingesetzt.

Diese sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, für unterschiedliche Fasermäntel bis hin zu Geräten, die aufwendig aus dem ausgekoppelten Signal die Signalstärke des Lichtes in der Faser bestimmen können.

Die Biegekoppler werden auf eine Faser gesetzt und können neben der Signalrichtung drei Zustände identifizieren: Kein Signal, Tonsignal, Datenverkehr.

OFI-200

Das OFI-200 von AFL Noyes wird mit den Lichtquellen OLS7, OLS2, CSS1-SM und CSS1-MM eingesetzt. Der Biegekoppler ist mit einem einzigartigen Messkopf-Design ausgestattet, das zwei Positionen erlaubt: Ohne Zubehör oder Rekalibrierung kann mit 250 µm oder 900 µm Fasern mit Gewebeband oder Ummantelung gearbeitet werden. Durch die besonders kleinen Abmessungen kann das OFI-200 auch dort verwendet werden, wo wenig Platz vorhanden ist.

Das batteriebetriebene OFI-200 hält tausende Tests durch, bevor die Batterie getauscht werden muss, deren Ladezustand angezeigt wird.

OFI-400 und OFI 400C

Das Modell OFI-400 ist ein robustes und einfach zu nutzendes faseroptisches Handgerät, um die Lichtleistungen im Faserkern mittels Biegekopplersystem zu detektieren und zu messen. Dies geschieht ohne den Datenverkehr auf der Faser zu unterbrechen. Das OFI 400 ist entwickelt und kalibriert für den Einsatz an 250 µm, 900 µm, Faserbändchen (ribbon), 2 mm und 3 mm ummantelten Fasern. Dies ist ideal für Installation, Rekonfiguration, Restoration und Wartung an Glasfasernetzwerken.

Das Modell OFI 400C ist speziell für den Einsatz an 2 mm oder 3 mm Kabeln konzipiert.

OFI-400HP

Das Modell OFI-400HP ist für den Einsatz an Lichtwellenleitern entwickelt, die mit hohen Leistungen beschaltet sind. Dies können Fasern mit einzelnen Hochleistungssignalen (high power), CWDM- oder DWDM- Signalen mit großer optischer Gesamtleistung, verstärkte optische Signale oder pumplaserbasierte Systeme (EDFA oder RAMAN) sein.

ID-H/R

Das Fasererkennungsgerät (fiber identifier) von FITEL hat eine verbesserte Erkennung der Faserbeschaltungsrichtung (Richtung des optischen Signals), auch bei hellen Umgebungsbedingungen. Das vergrößerte Display zeigt die Intensität des Lichtes in der Faser an. Auch können G657 A2 Fasern identifiziert werden. Es können mit einem Detektionskopf sowohl Fasern mit 900 µm Coating, mit 3 mm-Kabel, als auch 12-Faser Bändchen und Einzelfasern mit 250 µm Coating verwendet werden.

LFI 110 Live Fiber Identifier

Der robuste LFI 110 Live Fiber Identifier wurde als Ergänzung zu den optischen Leistungsmessern der RP 4XX Serie von ODM entwickelt. Zur Identifizierung von aktiven Kanälen oder 2 kHz-Tönen (bei kompatiblen ODM-Lasern) in Singlemode-Netzen wird er einfach auf die Leistungsmesser aufgesteckt. Der LFI 110 ist für ummantelte Fasern mit Durchmessern von 250 µm, 900 µm, 2 mm und 3 mm ausgelegt. Die Messwiederholgenauigkeit liegt bei +/-2 dB.

FI-60

Mit dem Live Fiber Identifier (LFI) FI-60 kann der Installateur das optische Signal erkennen, ohne die Glasfaserverbindung zu trennen oder den Netzwerkverkehr zu unterbrechen. Die SafeChek™-Funktion erlaubt auch ohne teure Einsätze einen sicheren und wiederholbaren Anschluss an die meisten Fasertypen.

Wenn der Techniker den LFI-Messkopf durch einen entsprechenden Adapter (2,5 oder 1,5 mm) ersetzt, kann er den FI-60 zudem mühelos als optischen Pegelmesser (OPM) nutzen. In Verbindung mit dem Fasermikroskop FiberChek2 lässt sich das vielseitige Gerät auch zur Prüfung der Faserendflächen einsetzen.

FI-100 Fiber Identifier

Mit dem Fiber Identifier FI-100 kann der Techniker im Netzbetrieb schnell Kernleistung und Signalrichtung bestimmen. Das Gerät erzeugt eine Makrobiegung, die nur einen geringen Einfügungsverlust verursacht. Die Faser bleibt mit dem Netz verbunden, kritische Dienste werden aufrechterhalten und der Test löst keinen Alarm aus.

Mit der Tone-Detect-Technologie kann der Techniker auch mehrmals hintereinander eindeutige Signale aufspüren, ohne die Faserverbindung zu lösen.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser ein breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Michael Oellers
Sales Account Manager / Fiber Optics
Michael Oellers
LASER COMPONENTS Germany GmbH
41069 Mönchengladbach
Tobias Grebing
Sales Account Manager / Fiber Optics
Tobias Grebing
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Dr. Andreas Hornsteiner
Head of Business Unit Fiber Optics
Dr. Andreas Hornsteiner
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...