Glasfasern Spleißen

Das Spleißen ist die bevorzugte Methode zur Verbindung von Glasfasern.

Geringe Dämpfungsverluste und hohe Haltbarkeit machen das Schmelzverfahren zur Methode der Wahl für Spleiße in Glasfasernetzen.

Glasfasern Spleißen

Überall dort, wo zwei Glasfasern fest miteinander verbunden werden müssen, ist Spleißen die Technik der Wahl. Entscheidend ist dabei, dass die Dämpfungsverluste an der Nahtstelle so niedrig wie möglich ausfallen und der Spleiß so lange wie möglich hält. Daher setz man heute fast ausschließlich auf das Fusionsverfahren. Je nach Faser und Anwendung kommen dabei verschiedene Gerätetypen zum Einsatz.

Andreas Hornsteiner
Wonach suchen Sie?
Klicken Sie hier

Einsatzbereiche

Darauf müssen Sie bei der Wahl Ihres Spleißgeräts achten

Wo werden die Geräte eingesetzt?

Glasfasern werden heute in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, wo teilweise sehr unterschiedliche Anforderungen gelten. Deshalb sollten Sie sich bei der Wahl Ihres Spleißgeräts zunächst fragen, worauf Sie besonders achten müssen. Im Feldeinsatz benötigen Sie robuste Geräte, die sich leicht transportieren lassen. Im Rechenzentrum werden vielleicht Faserbändchen verwendet, die spezielle Spleißgeräte benötigen.  

Welche Faser wollen Sie spleißen? 

Je nach Netzebene werden verschiedene Fasertypen eingesetzt. In Transport- und Metronetzen, die lange Strecken überbrücken, werden meist Singlemode-Fasern verwendet. Um ihre kleinen Kerne genau auszurichten, empfehlen sich Drei-Achsen-Spleißgeräte mit Faser-Kernzentrierung. Bei den MultiMode-Fasern in Zugangsnetzen und LANs ist der lichtführende Kern größer. Die Installation dieser Netze erfordert jedoch viele Spleiße. Daher ist hier Geschwindigkeit wichtiger als Präzision. Ganz anders sieht es bei Multicore-Fasern aus, wo alle Kerne exakt aufeinander ausgerichtet sein müssen. Das erfordert auch entsprechende Spleißgeräte.  

Drinnen oder draußen? 

Bei Installation und Fernmeldebau werden viele Arbeiten vor Ort beim Kunden oder an Verteilerästen und anderen Einrichtungen unter freiem Himmel durchgeführt. Hier benötigen Sie Ausrüstung, die widerstandsfähig und leicht zu transportieren ist. Unsere Partner bieten Spleißgeräte an, die explizit für den Feldeinsatz optimiert wurden.  

Aktuelle Technologien

Beyond Borders

Unabhängig vom Einsatzbereich wird heute fast ausschließlich das Fusions-Spleißverfahren eingesetzt. Dabei werden die Faserenden mit einem bis zu 2.000 Grad heißen Lichtbogen erhitzt, um dauerhafte Verbindungen mit geringen Dämpfungsverlusten herzustellen. Diese Technologie wir in verschiedenen Ausprägungen angeboten, die sich vor allem dadurch unterscheiden, wie die Fasern im Gerät ausgerichtet werden. 

V-Nut oder Ein-Achsen-Geräte sind die einfachste und preisgünstigste Variante. Sie arbeiten mantelzentriert und werden überall dort verwendet, wo es schnell gehen muss und kleinere Abweichungen akzeptiert werden können. Eine Modifikation dieser Technologie bilden Spezialgeräte für die Faserbändchen, die sich gerade in Rechenzentren immer größerer Beliebtheit erfreuen. Hier kommt es darauf an, dass jede der bis zu 12 Fasern in dem Bändchen möglichst verlustfrei mit ihrem Gegenstück verbunden wird. 

3-Achsen-Spleißgeräte garantieren in der X-, Y- und Z-Achse optimale Ausrichtung und sorgen so für geringere Dämpfung und höhere Verbindungsqualität. Diese Geräte gibt es in vielen Spielarten, die auf unterschiedliche Faserarten und Kerndurchmesser optimiert sind. Die Positionierung der Faserenden geschieht bei aktuellen Spleißgeräten vollautomatisch. Die Maschine arbeitet in dieser Hinsicht präziser und effizienter als ein Mensch. Dennoch kann der Bediener jederzeit eingreifen und hat so immer den gesamten Spleißprozess unter Kontrolle. 

Glasfasern Spleißen

Buchen Sie einen Beratungstermin mit unseren Experten
Dr. Andreas Hornsteiner
LASER COMPONENTS Germany GmbH

Produkte

Produktauswahl

Bändchenspleißgeräte

Mantelzentrierendes Faserspleißgerät für Rollable Ribbons und Faserbändchen mit bis zu 12 Fasern. Der robuste Bändchenspleißer eignet sich besonders gut im Outdoor-Einsatz.

FITEL S179+ FITEL S179+
3-Achsen-Spleißgeräte

Mit 3-Achsen Spleißgeräten werden kern- und mantelzentrierte LWL-Spleiße durchgeführt.

S184 Spleißgerät von Fitel S184 Spleißgerät von Fitel
3-Achsen Spleißgeräte für Labor und Produktion

3-Achsen Spleißgerät mit Kernzentrierung zur Nutzung im Labor und der Produktion ist für Fasern mit einem Durchmesser bis zu 1200 µm geeignet. Auch für polarisationserhaltende Fasern (PM).

V-Nut Spleißgeräte

Einfaches Spleißen mit Mantelzentrierung. Das ist die Aufgabe der vollautomatischen V-Nut Spleißgeräte.

Permalock SpliceKit for optical fibers Permalock SpliceKit for optical fibers
Mechanisches Spleißkit für optische Fasern

Im Permalock™ Splice Kit sind alle Werkzeuge zum Splicen von optischen Fasern enthalten.

Related Products

Bändchenspleißgeräte

Mantelzentrierendes Faserspleißgerät für Rollable Ribbons und Faserbändchen mit bis zu 12 Fasern. Der robuste Bändchenspleißer eignet sich besonders gut im Outdoor-Einsatz.

FITEL S179+ FITEL S179+
3-Achsen-Spleißgeräte

Mit 3-Achsen Spleißgeräten werden kern- und mantelzentrierte LWL-Spleiße durchgeführt.

S184 Spleißgerät von Fitel S184 Spleißgerät von Fitel
3-Achsen Spleißgeräte für Labor und Produktion

3-Achsen Spleißgerät mit Kernzentrierung zur Nutzung im Labor und der Produktion ist für Fasern mit einem Durchmesser bis zu 1200 µm geeignet. Auch für polarisationserhaltende Fasern (PM).

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Dr. Andreas Hornsteiner
Head of Business Unit Fiber Optics
Dr. Andreas Hornsteiner
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...